Woldenberg Linie II SV

 

STAVENOW

Woldenberg Linie II

Brandenburg-Schlesien


Generation VII Barn till Hans (II) Herre till Woldenberg (Brandenburg och Schlesien)

  1.               Friedrich/Fritze (I) Tit. Edle u. Ehrenfeste. Herre till Woldenberg. F. ca 1450. Död 1542. Herre till Woldenberg före 1474.[1] Lieben Getreuen, d.v.s. ”käre förtrogne” hos Hertig Heinrich XI. av Schlesien, Herr zu Grossglogau 1469. Omnämns i urkunden tillsammans med släktingen Heinze v. Waldow i staden Crossen.[2] (Fam. v. Waldow, arvtagare till Stavenow II II trol. i arv efter en dotter till Gerhard (II) alt. Peter (I) i Neumark. Godset nämns i familjens Waldows ägo 1538 som ödegods. Fam Waldow innehade 1375 två gårdar i Woldenberg i Oberbarnim tillsammans med änkan f. v. Königsmark och fam. v. Doberchow som hade vasalltjänsten). Freidrich omnämns även år 1481 i samband med återköp av tre gårdar i Woldenberg.[3] År 1497 så säljer Friedrich Stafenow en gård i byn Woldenberg till Abotten av Crossen med betalning i form av salt.[4] Omnämns år 1499 Vasall till Woldenberg.[5] 1536 Omnämnd i det förnyade länsbrevet över Woldenberg där hela byn, med övre nedre rätt, alla rättigheter och skyldigheter förlänas familjen Stavenow.[6] Gift i andra äktenskapet med en fru f. v. Hay(d)en.[7] Vapnet återfinns på sonsonens gravsten, vilket har anvapen som hänvisar till bl.a. farmoderns familj. Fam. v. Hayden hade senare ett kvadrerat vapen med fem granater. Detta vapen med tre granater är möjligen en äldre variant av deras vapen. Färgerna är dock okända, men den modernare sköldens kvadrering är röd och blå, så förmodligen var denna sköld röd med svarta granater då yngste sonens förändrade sköld är röd med gula spetsar.
  2.                Hans (III) Tit. Edle u. Ehrenfeste. Herre till Woldenberg före 1474.[8] ca 1450. Död efter år 1536. Lieben Getreuen, till Hertig Heinrich XI. av Schlesien, Herre till Grossglogau 1469. Omnämns i urkunden tillsammans med släktingen Heinze v. Waldow.[9] (Fam. v. Waldow arvtagare till godset Stavenow II trol. i arv efter en dotter till Peter I eller Gerhard II i Neumark. Godset nämns i familjens Waldows ägo 1538, då som ödegods och införlivat i familjens övriga marker.[10] och innehar 2 gårdar i Woldenberg med änkan v. Königsmark och fam. V. Doberchow i Oberbarnim 1375). 1499 Vasall till Woldenberg.[11] 1533 husägare i Perleberg.[12] 1536 Omnämnd i det förnyade länsbrevet över Woldenberg där hela byn, med övre nedre rätt, alla rättigheter och skyldigheter förlänas familjen Stavenow.[13]


[1] Lieselott Enders Hist. Ortslexicon, teil Barnim VI, Weimar 1980. S. 634.

[2] Codex Juris Municipalis Germaniae Medii Aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Dr. Heinrich Gottfried Gengler. Erster Band. 1863. S 687.

[3] GSTA HA Rep. 78. Nr 16: Allgemeines Lehnregister. S 436.

[4] GSTA HA Rep. 78. Nr 16: Allgemeines Lehnregister. S 456.

[5] Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken uns sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Branddenburg und ihrer Regenten. Dritten Hauptteiles. Zweiter Band. Berlin 1860. S 429-430. 

[6] Geheimen Staatsarchiv PK. HA Rep. 78 Nr. 32. 79-80 RS, VS.

[7] Framgår av Gravstensepitaphium för Michael II död 1591 i Lähnhaus am Bober. Neuigkeiten des Geschichtsvereins Kreis Löwenberg (Schlesien) e. V. 2/2018. Enligt min uppfattning står det von Käuliz.

[8] Lieselott Enders Hist. Ortslexicon, teil Barnim VI, Weimar 1980. S. 634.

[9] Codex Juris Municipalis Germaniae Medii Aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Dr. Heinrich Gottfried Gengler. Erster Band. 1863. S 687.

[10] Professor Edward Rymar "Tankow / Danków. im Wandel der Geschichte. Einstiges neumärkisches Städtchen und heutiges Dorf. Strzelce Krajeńskie 2009 S 11.

[11] Codex Diplomaticus Brandenburgensis. Sammlung der Urkunden, Chroniken uns sonstigen Geschichtsquellen für die Geschichte der Mark Branddenburg und ihrer Regenten. Dritten Hauptteiles. Zweiter Band. Berlin 1860. S 429-430. 

[12] Die Branddenburgischen Kirchenvisitation-Abschiede und Register des XVI. Und XVII. Jahrhunderts. Erster Band. Die Prignitz. V. Herold. Erstes Heft. Kyritz. Berlin 1928. S 301.

[13] Geheimen Staatsarchiv PK. HA Rep. 78 Nr. 32. 79-80 RS, VS.



Bild:

GSTA HA Rep. 78. Nr 16: Allgemeines Lehnregister. S 456. År 1497 så säljer Friedrich Stafenow en gård i Woldenberg till Abotten av Crossen.




Den Schlesisk/Brandenburgiska Kontexten

Familjen Stognew/Stavenow har starka band till Crossen, Goldberg och Lähn sedan 1100-talet. Detta avspeglar sig även senare, i det att familjen ända fram till slutet av 1500-talet, fortfarande delvis bor i Schlesien. På den vänstra stranden av Oder, nära Bóbr-mynningen, grundade hertig Heinrich I staden Crossen på platsen för den gamla borgen "Crosni" i början av 1200-talet. Crossen pantsattes till de askaniska markgrevarna i Brandenburg 1277, och Johann II bar titeln Herre av Krossen. 1314 gav askanierna tillbaka Crossen till hertigarna av Glogau i utbyte mot områden kring Züllichau. Crossen var en viktig knutpunkt för gamla handelsvägar. Här korsades handelsvägarna från Mellantyskland till Polen och från Schlesien till Östersjön. En vadställe korsade Oder nära Bóbr-mynningen. Hur kommer det sig att Stavenow bodde i den schlesiska staden Crossen?


Under askaniernas tid före 1317 var Stavenow-familjen i tjänst hos de askaniska markgrevarna i Brandenburg, både i Prignitz och i Neumark (Godset Blankenfelde 1321, Byn Granzien 1345, Gross Stavenow före 1321). Dessa orter ligger nära Schlesien. I Schlesien var Ignatius Stabenau, präst i Märtzdorf vid Bóbr 1261-1327. Som katolsk präst är han antagligen den yngste sonen i familjen. Familjens senare Schlesiska grenar (Woldenberg Linje II) måste ha behållit kopplingen till Schlesien som de stammade ifrån, åtminstone med ägande i staden Goldberg, precis efter övergången från staden Crossen tillbaka till de schlesiska hertigarna. De höll de sannolikt kvar vid viss egendom, t.ex. hus i städerna, eftersom Stavenow Linje II till Woldenberg bodde i Goldberg fortfarande på 1500-talet.


Den 19 augusti 1476 utdog den direkta Glogau-linjen av de schlesiska Piasterna med Heinrich XI. Sedan hans namne far Heinrich IX avlidit 1469 ägde han den hertigliga andelen av Glogau samt de avdelade delhertigdömena Crossen och Freystadt. Dessutom blev han förlänad den kungliga andelen av Glogau av den motkung Matthias Corvinus, som erövrat Schlesien samma år. Denna andel hade dock varit pantsatt enligt arvsrätt till hertigarna av Teschen sedan 1384, och efter hertig Wladislaus död 1460 tillföll den testamentariskt som livgeding åt hans änka Margareta av Cilli, som sedan dess utövade regentskapet över den kungliga andelen. Enligt Heinrich XI:s testamente skulle hela hans egendom övergå till hans endast tolvåriga änka Barbara av Brandenburg. Trots detta framförde också hertig Johann II av Sagan sina anspråk. Han var en kusin till Heinrich XI, och hans anspråk var vagt då hans namne far Johann I redan avstått från Glogau. Genast efter Heinrich XI:s död lät Barbaras far, kurfursten Albrecht Achilles av Brandenburg, ockupera hertigdömet Glogau av sin son Johann Cicero. Matthias Corvinus, som ville lägga beslag på Glogau för att överlåta det till sin oäkta son Johann Corvinus, men som inte hade möjlighet att agera på grund av Hohenzollerns snabba ingripande, krävde att Glogau skulle återgå till honom. Till sist stödde han hertig Johann II och uppmanade till och med Glogaus ständer att hylla honom. Genom freden i Kamenz den 16 september 1482 övergick hertigdömet Crossen först som pantbesittning till Brandenburg. Man enades om att Barbara skulle avstå från Glogau och Crossen, medan kurfursten Albrecht tog över hertigdömet Crossen med städerna Crossen, Züllichau, Bobersberg och Sommerfeld som pant, för vilket han skulle betala dottern 50 000 talar årligen. 1537 övergick staden och hertigdömet Crossen slutgiltigt till kurfurstendömet Brandenburg, dock fortsatt under böhmiskt lensherravälde. Kurfurstarna kallade sig därefter också hertigar av Schlesien och Crossen och förde in den schlesiska örnen i sitt vapen.


1469, den 7 mars. Hertig Heinrich XI av Schlesien, herre till Grossglogau, bekräftar sina medborgare i Crossen deras samtliga rättigheter och friheter, inklusive myntpräglingen och den gamla seden av arvsföljd: Därvid har våra trogna älskade Melchior Woran, Balthasar Lest, Heincze von Waldow, Caspar Lemberg, Hans och Fritze Stabeno och Simon Newenwalde, prästen i Beuthen, vår skrivare som denna skrivelse har anförtrotts.

 

     "In gotes namen amen. Syntdeme alle ding von schwacheit menschlicher naturen mit der czeyt seynd vorgengklich, hierumb das die selben vs dem gedechtnus nicht werden gelassen, sunder mit offenbaren schrifften bestetiget vnd bekrefftiget, hierumb wir Heinrich, von gotes gnaden hertzog in Schlesien vnd herr zu Grossen Glogow etc., bekennen mit disem gegenwertigen offen brive vor allen, die in sehen oder hören lesen, das wir betrachtet vnd angesehen haben merckliche stete vnd willige dienste, die vnsvnese getrewen liben burger zu Grossen haben getan vnd vns in kumfftigen czeiten noch tun mogen, vmb das sie vnser stat vnd ire ere vol mogen bewaren, das wir vnd alle vnsse nachkömlinge mit wolbedachtem mute vnd mit gutem willen vnd vnsscr getrewen man rat wollen sie vnd alle ire getrewe nachkömlinge getrewlich vnd fllissig behalden bei allen iren gerechtigkeiten, briven freyheiten vnd gebrauchungen, keyner hande vsgenonien, die sie von vnssen liben vatern selgen vnd allen vnssen altvetern vnd obereldern gehabt haben. Darumb so haben wir von sunderlichen vnssen gnaden den vnssen obgenanten getrewen burgern czu Grossen bestettiget vnd czugeeygnet, bestetti gen vnd czueygnen inen in crafft diez brives die müncze. Auch bestettigen wir den genanten vnssen getrewen liben burgern zu Grossen ire wilkür vnd gewonheit. nemblich so, alss sie in deme von alders nach sulcher irer wilkür in erblichen gutern czu halp vnd czu halp gesessen haben, das sullen sie noch haben. Desselbigen glichen sullen sie mit hergewelte vnd gerade czu halp vnd czu halp siezen; im glichen teyle mit ändern iren erblichen gutern. Auch ob eines dein ändernals man vnd weip, die nicht kynder mit eynander hetten, seines teyls an erblichen gutern hergewette oder gerade gunnen wotle vnd vffgeben vor gehegter banck, das sullen sie gancz haben von sunderlichen vnssen fürstlichen gnaden 3 , so das sulche vffgabe vnbetwungen sol czugehen, keines andern in keyne weyse doczu sol twingen mit wortlen noch mit wercken etc. Vnd dorumb wenn sich man vnd weip czur ee nemen, wie viel sie guter czusamen bringen oder iczlich bringet, so schiere ein weibsnam des mannes bette beschreytt, so sol das gut des mannes die helffle vnd auch der frawen die helffle sein. Gewinnen sie kynder mit eynander, stirbet der man, das weip sol nemen czuvor die helffte des guts vnd die kynder die ander helffte; haben sie aber nicht kynder mit eynander, vnd hette der man seinem weibe sein teyl nicht vffgegeben: so sol die fraw ire helffte czuvor behalden vnd des mannes erben oder nechsten die helffle seiner guter geben vnd folgen lassen. Desglichen sol es auch czugehen vnd gehalden werden, ob das weip stirbet. Vmb das, das dise gnade vnd bestettigunge, die wir den genanten vnssen üben getrewen burgern czu Grossen getan haben mit gutem willen ieman nimmer turre oder begere brechen oder ergern, so haben wir inen disen briff gegeben vud mit vnssem anhangende insigel vndersigelt, nach vnsser manne rate. der gegeben ist czu Grossen dieustag nach oculi, nach Christs geburt virezehen hundert vnd im neun vnd sechrigisten jaren. Dobey seynd gewest vnsser getrewen lieben Melchior Woran, Balthasar Lest, Heincze von Waldow, Caspar Lemberg, Hans vnd Fritze Stabeno vnd ern Simon Newenwalde, pfarrer czu Beuthen vnser schreyber, dem diser briff empfohlen war."

(Codex Juris Municipalis Germaniae Medii Aevi. Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter. Dr. Heinrich Gottfried Gengler. Erster Band. 1863.  S 687).


Anm: Die von Waldow waren besitzer von Gross Stavenow in der Neumark im Jahr 1538.


Der Staffenow Lehn Brieff

1536 Det Stavenowska länsbrevet Woldenberg Linie I och II

Beträffande: Friedrich och Hans (Linie II), Peter och Erdmann (bröder) + Nicolai Stavenows söner (Linie I)

Joachim I Kurfurste av Brandenburg. „Nestor“ dog den 11 Juli 1535 i Stendal. Näste Kurfurste av Brandenburg var sonen Joachim II, kallad Hector (1505-1571). Denne utfärdade följande länsbrev.


Översatt lyder brevet ungefär så här:


Vi, Joachim Kurfurste, bekänner och gör härmed allmänneligt, att vi med detta brev från oss och våra arvingar och efterkommande Markgrevar till Brandenburg,  denna dag då vår ärorike, före oss födda furste, Herr Joachim Markgreve till Brandenburg och Kurfurste, vår nådiga och vänlige älskade Herre och fader, dött och lovligen tillbedds, till våra kära förtrogna, Freidrich, Hans, Peter och Erdman von Staffenow och deras manliga ättlingar förlänar byn Woldenberg, med alla arvedelar, veten, tillika skog, övre och nedre domstol, och allt som förpliktar att ge ränteformiga nyttjanden och rättigheter, på samma sätt såsom deras föräldar tidigare från oss fått i förläning och besittning, att till deras nästa arvingar i manligt nedstigande arv, gemensamt ärva vidare genom vår nådeliga förläning. Vi befullmäktigar dem även med byn Woldenberg, med alla sina tillbehör såsom vi i kraft och makt av detta brev, såsom de och deras manliga arvingar i förläninng skall ärva, byn med sina nyttigheter, från oss och vårt Grevskap, Markgrevskapet till Brandenburg. Till deras samlade förläning och i deras gemensamma händer, att besitta och bruka såsom det är nödgas och att ta och ärva, varvid också därifrån deras efterkommande, såsom "Manlehns" rätt och bruk är. Vi förlänar er härvid, allt vad vi kan förläna er genom vår kraft, och vad ni därigenom förlänas skall, byn och alla panträtter, allmänneligt, till er förläning att mottaga. Kurfursten, fredagen i heliga pingsten Anno 1536. 


På tyska:

"Wir Joachim Kurfürst Bekennen und thun heuth offentlich, mit diessem brieve von uns unser erben und Nochkommenden, Marggraven zue Brandenburg und macht vor allermeiniglich, dass wir nach heutigem abgang, ehren des forgebohrenen fürsten, Hern Joachims Marggraven zue Brandenburg, Churfürsten, unsers gnadig und freuntlichen lieben Herrn und vaters seliger und lobliger gebethen, unsern lieben getrewen. Friederich Hansen. Peter und Erdman. von Staffenow, und ihren menlichen Leibs Lehns bekam, das Dorf Woldenberg, mit Allen erben weitzen wegen holzinthenzen, obersten und Niedersten gerichsten, und oberst alles und Pflichten Seinen zinzformigen Nutzhungen Und gerechtigkeiten wie das Ir Eltern und Sie, von unser Lehnhafts, in Lehn und behzitzung forgebracht, Iro nebsten manlehn und gesambten handt gnaderlich gelien haben. Und wir behauptigen Ihnen dasselb. dorff Woldemberg, mit seinem Zubehorigen wir abstet im krafts und macht dies brefs alles das sie und ir menlich leibs lohns erben dasselb dorff mit seiniger Nützungen, von uns unnd unser Grafschafts der Marggraff zue Brandenburg. Ire vestem manlehn und ir sambter handz gabem, besitzem und gebrauch ir als not ist nehmen, und erb haben, bey auch darvon ihre und diesen sollen, als manlehns recht und gewohnheit ist. Wir verliehen inen heran, alles was wir Inen von krafts unser daran belihen sollen, dorf und an unsem als pfanden, allermeiniglich? An seinem lehn emp fangen, Kurfurst, am freitags In seligen Pfingsten Anno 1536.“


Bild unten

Joachim II Hector, Kurfurst von Brandenburg (Wikipedia Commons)


 

Bild unten

Klickbar - Der Staffenow Lehn Brieff 1536. 



Bild unten

Lehnscopiar Brandenburg


Generation VIII Barn till Friedrich (I) Herre till Woldenberg

1.         Heinrich (II) f. ca 1505. Tit. Edle u Ehrenfeste. Herre till Woldenberg. Död 1577.[1] 1543 "74. Listen der Anwesenden von Geistlichen und Adligen aus der Altmark, Prignitz und Ruppin, und Uckermarck auf dem Landtage vom 9 april 1543. c Vorzeichnus derjenningen so aus der Uckermarck alher verschrieben seind. Heinrich Staveno vor sich und seine Vettern."[2]Deltog i Köln 1549[3], Berlin 1572 ”Heinrich Stawenow zu Woldenberch”.[4]

Gifte 2 Friedrich (I) N.N. f. v. Hayden.

2.         Michael (I) f. ca 1525. Tit. adlig Kyrkoherde (”Pfarrherr”) och Herre till Woldenberg. 1543 omyndig. Död 1598. Stud. 1546-1549[5] 1546 vid universitetet Frankfurt a. Oder. ”1546 Stabenau. Goldberg: Mich. 280b”. D.v.s. Michael Stabenau från Goldberg i Schlesien.[6]1554 Michael (von) Stabenaw (Stabenau) ”Pfarrer von Marchita” Kyrkoherde från Brandenburg i Panthenau, Kreis Reischenbach i Schlesien. Han avtalar detta år ”am Sonntag Cantate” med sin länsherre Christoph Rechenberg angående djurhållning och vissa åkrar vilket bekräftas år 1557.[7] Michael Stabenau – Han kom från Goldberg där han hade varit flitig student till Val. Troyendorfs. Han hade även studerat för Philip Melanchton i Wittenberg. Fick Pastoratet i Lehn 1568. Deltog 1574 i det berömda samtalet med Matthias Flacius, Illyriern. Blev i Maj 1575 adlig Kyrkoherde ”Pfarrherr” i Neukirch an der Katzbach. Han dog i början av 1598 (t).”[8]

Gift med en fru född v. Haugwitz. Av sonen Michael (II):s anvapen i Lehnhaus am Bober framgår att modern var en dotter till Christopher v. Haugwitz gift med Agnes f. von Miltiz, samt farmoderns vapen, en född v. Hayden. [9]


Bild. Michael (I) gravsten i Neukirch an der Katzbach, Schlesien. Den högra sidan med hustruns vapen är beskriven som v. Haugwitz vapen,[10] vilket även bekräftas av sonen Michael v. Stabenow II:s gravsten med anvapen, där moderns vapen, v. Haugwitz framgår. Tyvärr finns ingen bild på den högra delen. biten. Men, informationen framgår även av sonen Michael II:s gravsten i Lehnhaus am Bober. Stenen kom fram vid en arkeologisk undersökning av kyrkan 1936.[11]Inskriften lyder: IM - IHR - NACH - CHRISTI - VNSERS - SELIGMACHERS - / GEBURT - 1595 - DEN 5 - NOVEMBRIS - IST I ... ... / TREVER SEELSORGER DER CHRISTLICHEN - GEMEINDE -ALHIER - ZUR - NEUKIRCHE - / DEME - IESUS - CHRISTVS - ZVSAMPT - ALLEN / GLEVBIGEN - EINE - FROELICHE - AVFFER. Den felande biten torde enligt tidens sed varit något i stil medd: .... "in Gott seliglich verschieden der Ehrwürdige und wohlgelahre Herr Michael von Stabenaw ... stehung geben und verleihen wolle"


 

3.         Andreas (I) f. ca 1527. Tit. Herr. P.t. Dem Edlen Ehrenfesten und Ehrbaren Herrn Andreas von Stavenow Hauptmann zu Wahlsmühlen.[12] Broder till Heinrich (II) och Michael (I). Herre till Woldenberg 1543, omyndig.[13] Ca 1567 flyttar till Mecklenburg och blir Ämbetsman hos Hertig Ulrich III av Mecklenburg.[14] Ärver antagligen farbrodern Hans (III) hus i Perleberg då en av sönerna, Peter (V) bosätter sig i Perleberg. De grenar som utgår från Andreas (I) och sönerna Peter (V) och Andreas (II) är Andreas (I) arvingar, vilket visas av att Andreas I:s antagna brisyr (variant) av familjevapnet (Woldenberg III) fortlever i Rostock 1689.[15]


Bild.[16] Andreas Stavenows vapen. Ny brisyr av stamvapnet, liknande faderns men med den röda färgen från moderns vapen. Byter flammor till raka spetsar. Ändrar färg från blått till rött. Ändrar metall från vit till gul. Andreas Stavenow är den förste att föra detta vapen[17] som går i arv och leder till Rostock år 1689. Endast Andreas Stavenows legitima manliga arvingar kunde ärva vapnet, sonen Peter (V):s efterkommande har fört vapnet. Sigillet är från år 1571.[18]



År 1600 omnämns Andreas Stavenow som innehavare av riddarlän ”Ritterlehn” i Brandenburgs adelsförteckning.[19] Leverantör av grönsaker, livsmedel och boskap till hovet i Schwerin.[20] Husägare i Mecklenburgs huvudstad Schwerin, Burggasse vid Stadttor 1587.[21] Handlar med Lübeckska mynt 1593.[22] Köper troligtvis in huset i Lübeck på Gr. Burgstrasse bredvid krogen Zum Reittendiener[23] till den yngre sonen Andreas II (f. ca 1557 död 1604) som 1587 blir bryggare och gifter sig med Margareta i Lübeck[24]. Möjligen ett arrangemang i syfte att kunna tillhandahålla bra öl till hovet i Mecklenburg. Andreas (I eller II) tillhandahåller Lübska daler till Peter (V) i Perleberg som odlar bl.a. korn, han har s.k. ”Kornpacht” av staden, d.v.s. ett arrendeavtal. Han använder Lübeckska daler i en transaktion i Perleberg.[25] Andreas (I) sista ämbetshandling i Schwerin är från 1602 och handlar om svinuppfödning i Amt Wahlsmühlen.[26] Andreas (I) var som ämbetsman delaktig i försörjningen av livsmedel till hovet i Schwerin och detta yrkesval påverkade uppenbarligen sönerna som kom att bli leverantörer i försörjningskedjan genom bryggeriverksamhet och kornframställning. Hur Andreas (I) hör ihop med sina söner låter sig visas på flera grunder trots avsaknaden av kyrkböcker från tiden. Andreas (I) omnämns i Lübeck i samband med sin yrkesutövning som ämbetsman år 1585.[27]Andreas (I) lånar ut betydande summor Lübeckska mynt till personer i Schwerin där han bor 1593.[28]  Andreas (I) köper sannolikt under denna tid Huset på Gr. Burgstraße i Lübeck bredvid krogen ”Zum Reittendiener” kring 1587[29] till sin yngre son Andreas (II). Andreas (II) föddes kring 1557, sannolikt i Schwerin, och dog 1604 i Lübeck.[30] Andreas (II) blir borgare i Lübeck år 1587 såsom bryggare och gifter sig med en Margareta.[31] Andreas (I):s äldre broder Peter (V) stannade i Perleberg, i Brandenburg, där han betalar med Lübska mynt i en Transaktion.[32]Peter (V) har ett Kornarrende av staden Perleberg som betalas till den ”gemeinen Gotskastens” i byn Lübzow som låg under staden Perlebergs Jurisdiktion.[33] Peter (V) var alltså antagligen leverantör av säd till hovet i Schwerin genom sin fader. Andreas (I) ärver sannolikt sin farbror Hans (III):s hus i Perleberg. Detta hus gav han sannolikt till sin son Peter (V), som bodde där till sin död 1610. Att efterkommande familjegrenarna efter sönerna Peter (V) och Andreas (II) är legitima är att Andreas (I):s vapen ärvs inom familjen flera generationer till 1689. Såsom den första att föra vapnet, var det inte möjligt att det kunde föras vidare utan inomäktenskapliga söner. Peter (V):s efterkommande lever vidare i Rostock fortfarande 1689 och för vapnet.[34]  Det lever även vidare i Brandenburg, vilket är naturligt eftersom Peter (V):s ättlingar stannade där ett antal generationer till.[35] Andreas (I):s arvingar bodde alltså också i Brandenburg. Andreas (I) tog inte med alla barn till Mecklenburg, utan de äldsta, Peter (V) och Catharina stannade i Perleberg. Catharina giftes bort med Jürgen Schladerbeck, omnämnd som Borgmästare i staden Perleberg 1623 och senare rådman 1638.[36] Andreas (II):s, äldste son Hans (V) gick till Perleberg efter sin fars död och bodde där mellan åren 1605 och 1613[37] då de första fyra barnen döptes där. Hans (V) gick sedan till Wriezen där hans första fru dog. Därefter flyttar Hans (V) tillbaks till Lübeck 1618 26.11 då han blir borgare och skeppare med ett harnesk. Borgenärer var Heinrich Boicke och Detlof von Morennen.[38] Elisabeth Stavenow, yngsta dottern, gifte sig med rådmannen Matthias Severin i Schwerin och bodde således nära fadern.[39]


Bild. Utdrag ur Brandenburgs adelsförteckning ”Vorzeichnis aller Herrn und vom Adel im Churfürstenthumb Brandenburg K. (Ende des 16 Jahrhunderts). Mittelmark und Uckermarck. Die Geschlechte vom Adel, so von der Chur und Hause Brandenburgk Ritterlehen haben”.[40] Denna förteckning över de ”släkter ur adeln, som har Riddarförläningar från Huset Brandenburg”, visar att vår anfader Andreas Stavenow tillhörde en av de adliga släkter som hade riddarförläning i Brandenburg.




[1] BLHA. Lehnscopiar 1577. Stafenow zu Woldenberg.

[2] Kurmärkiche Ständeakten der Regierungszeit Kurfürst Joachim II. Walter Friedenburg. Erster Band 1535-1550. Seite 244.

[3] Kurmärkiche Ständeakten der Regierungszeit Kurfürst Joachim II. Walter Friedenburg. Erster Band 1535-1550. S 354. ”Peter und Heinrich die Stobenow”

[4] Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg. Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen 0der Roßdienst und Lehnwahr. C v. Eickstedt. Magdeburg 1840. Verlag der Creusschen Buchhandlung. S 86.

[5] Acten und Urkunden der Universität Frankfurt a. O. Herausgegeben von Georg Kaufmann und Gustaf Bauch unter mitwirkung von Paul Reh und Emmy Vosberg. Erster Band Breslau 1907 Zweiter Teil Die Artistich-Philosophischen Promotionen von 1540 bis 1596. Gustaf Bauch Breslau 1901. S 350 I boken, andra delen S 37.

[6] "1546 Stabenau. Goldberg: Mich. 280b, 25 v. Stabenow f.v. Stavenow." Ältere Universitäts Matrikeln Universität Frakfurt a. Oder. S 447. Altere Universitäts-Matrikeln I. Universität Frankfurt, B.d. I 1506-1548 s 280.

[7] Dr C.A. Schimmelpfennig. Nachträge und Berichtigungen zu Ehrhardts Presbyteriologie, in: Sches. Provinzialblätter, neue Folge (Rübezahl), XII. Jg. (1873), S 351.

[8] Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens, Volym 3. Siegismund Justus Ehrhard. Liegnitz 1783. S 124.

[9] Neuigkeiten des Geschichtsvereins Kreis Löwenberg (Schlesien) e. V. 2/2018 S 6.

[10] Manfred P. Fleicher, Späthumanismus in Schlesien. Ausgewählte Aufsätze (München 1983) S 264. Abbildung Tafel 10 neben S 224.

[11] Herder Institut für Historiche Ostmitteleuropaforschung. Institut der Leibnitz-Gemeinschaft. Wiss. Sammlungen – Bildarchiv. Marburg. Bildnr. 236245. Grabsteinreste 1591 am Kirchenruine Neukirch.

[12] Das Schweriner Stadtbuch 1421-1597/1622. Dieterich W. Poeck. Veröffentichungen der Historichen Kommission für Mecklenburg. Band 6. 1576 ”ervesten und erbarn” ”hauptmann” S 241, 1580 ”edlen und ernvesten” S 255, 1585, 1588, 1589 ”edel und erwest” S 267, 274, 280.

[13] BLHA. Lehnskopiar 1543 in Febr. „Friedrich von Stavenows Söhne Heinrich und die Unmündigen Michael und Andreas werden mit Woldenberg belehnt“.

[14] Statsarkivet i Schwerin. Personalakte Andreas Stavenow N:o 744 1598 „sagt er in einem Streit um die Strassengerichtsbarkeit in Kothendorf anlässlich des Todschlages an Clauss Hylle aus und erklärt, dass er bereits über 30 Jahre dem Mecklenburgichen Hertzog als Amtmann dient.“

[15] Familjen Stavenow i Rostocks vapen, i vapenbok för adliga familjer i Rådhusarkivet i Rostock. Av Christian Friedrich v. Schlichting 1689 S 429. En brisyr av stamvapnet, först använd av Andreas (I) Stavenow (1535-1604). I Rostock lever på 1680-talet och framåt lever Peter (V):s efterkommande Jacob (V), son till Rådmannen i Wriezen Georg (III), Son till Christoffer (I) i Perleberg, Son till Peter (V) i Perleberg, Son till Andreas (I).

[16] Siebmachers Wappenbuch. Abgestorb. Mecklenburger Adel. G. A. v. Mülverstedt. Magdeburg 1902. Tafel 58. Eftersom Andreas först för detta vapen, är det sannolikt inte ett missförstånd att vapnet ändrats, utan kanske följden av hans oberoende ställning i förhållande till övriga grenar på Woldenberg. Han var Hauptman i Wahlsmühlen i Mecklenburg.

[17] Vapnet finns på bevarat på två handskrifter i Statsarkivet i Schwerin: Akte 2.12-1/26-4 Hofversorgung Nr. 16 b.1571 samt den 23 juli 1582 på ett kvitto för mottagna bräder i Personalakte Andreas Stavenow No 731.

[18] Statsarkivet i Schwerin. Akte 2.12-1/26-4 Hofversorgung Nr. 16 b.

[19] Beiträge zu einem Neueren Landbuch der Marken Brandenburg. Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen oder Rossdienst und Lehnwahr. C v. Eichstedt. Magdeburg 1840. S 174. ”Stauenow, Andres, Friedrichs Sone”.

[20] Akte 2.12-1/26-4 Hofversorgung Nr. 16 b.1571 Schreiben des Amtmanns von Wahlsmühlen, Andreas Stavenow, an einer Lieferliste von Gewürzen, Lebensmitteln und Vieh für den herzoglichen Hof. På denna skrift finns även Andreas Stavenows vapen i form av pressat sigill.

Akte 2.12-1/26-4 Hofversorgung Nr. 16 b.

[21] Das Schweriner Stadtbuch 1421-1597/1622. Dieterich W. Poeck. Veröffentichungen der Historichen Kommission für Mecklenburg. Band 6. S 274.

[22] Das Schweriner Stadtbuch 1421-1597/1622. Dieterich W.Poeck. Veröffentichungen der Historichen Kommission für Mecklenburg. Band 6. S 312.

[23] Adress: 1596 Große Burgstraße. 719. Schröder Jak. S 59 B. (alt 593). Nr 719 till 1608, sålt av förmyndaren Timmerman. Granne var krogen „de Ridendener“. Reittendiener var beridna ämbetsmän, poliser och drabantvakt till rådet och staden Lübeck.

[24] Wette-Jahrbuch 26 Oktober 1587.

[25] 1600 Peter Stavenow Pächter, zählte "Auff Trium Regnum" zu dem gemeinsamen Gotskastens der Pfarrkirchen in Perleberg ungenannte Anzahl von Lübeckchen Thalern. Und auf Purificationis Mariae 1 fl.

Veröffentlichungen Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin IV. Berlin 1928 Teil 1. S 358.

[26] Bestand 2.22-10/33 Akte Nr. 857 Bericht über die Schweinemast im Jahre 1602.

[27] Stadtarchiv Lübeck. Tektonik: 01 Regierung und Volksvertretung bis 1937. 01.1 Altes Senatsarchiv (ASA),Bestand: 01.1-03.01 - ASA Externa, Deutsche Territorien. Klassifikationsgruppe: 3. Mecklenburg.1. Herzogtum,1. 5. Wirtschaft und Finanzen,1. 5. 8. Private Schuldverhältnisse,1. 5. 8. 2. Erbschaften und Nachlässe,Signatur: 1103.Datierung: 1454 – 1585 - Titel: Mecklenburgische Interzessionen in Erbschaftsangelegenheiten. Herzog Ulrich III. für Hauptmann Andreas Stavenow zu Walsmühlen gegen Jacob Friesen: Erbe in Dümmer, 1585. alte Archiv-Signatur: Dr. Meck IX, V, 2, X, I, St XI, Adel III, 6, VI-VIII, X, XX, u. Priv. III.

[28] Das Schweriner Stadtbuch 1421-1597/1622. Dieterich W.Poeck. Veröffentichungen der Historichen Kommission für Mecklenburg. Band 6. S 312. 1593 30 Juni: ”Heut Dato seind vor unserem stadtbuch erscheinen Andreas Sincke vor eins und dan Jochim Goust, her Herman Konemann anderβtheliβ, und sich vor unβvorgleichet etzlicher schultposte von Andreas Sincken herrorend, alβer schuldich geworden 100 marck lubsch Andreas Stavenawen, heuptmann uff Walsmulen,”.

[29] Adresse: 1596 Große Bürgstrasse 719. Schröder Jak. S 59 B. (alt 593). Nr 719 bis 1608, verkauft beim Vormünder Timmerman. Den Nachbar, war dem Krog de Ridendener. Die Reittendiener der Stadt Lübeck war berittene Amtmänner der Rat im Lübeck. An Große Bürgstrasse in Lübeck wohnt 170 Jahre später auch Christian Nicolaus Stavenow mit seiner Familie.

[30] Lübeck Stadtarchiv. Niederstaddtbuch.13 november 1604. S 622b. Zeugebrief, in dem die vor dem Rat persönlich erschienenen Hans Funk und Hans Loste mit ausgestreckten Armen und Fingern bezeugen, daß die Geschwister Hanß, Margreta, Anneke, Andreaß vnd Magdalena Stavenow eheliche Kinder des verstorbenen Andreas Stavenow und dessen noch lebender Frau Margarethe Stavenow sind. Sie bezeugen damit, daß die Mutter und die genannten fünf Kinder demnach die rechtmäßigen und nächsten Erben des Verstorbenen sind.

[31] Wette-Jahrbuch 26 Oktober 1587.

[32] 1600 Peter Stavenow Pächter, zählte "Auff Trium Regnum" zu dem gemeinsamen Gotskastens der Pfarrkirchen in Perleberg ungenannte Anzahl von Lübischen Thalern.

Veröffentlichungen Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin IV. Berlin 1928 Teil 1. S 358.

[33] Veröffentlichungen Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin IV. Berlin 1928 Teil 1. S 358. 1600 Peter Stavenow Pächter, zählte "Auff Trium Regnum" zu dem gemeinsamen Gotskastens der Pfarrkirchen in Perleberg ungenannte Anzahl von Lüb. Thalern,

[34] Das Wappen der Familie von Stafenowen in Rostocks Wappenbuch im Rathausarchiv zu Rostock. Christian Friedrich v. Schlichting 1689 S 429. Dieses Wappen wurde erst geführt bei Andreas (I) Stavenow (1535-1604). Nur nachkommen Andreas (I)s dürften also dieses Wappen führen. In Rostock lebte 1680-talet und vorwärts einen Nachkommen von Peter (V), Namens Jacob (V). Jacob (V) war ein Sohn des Ratmannes in Wriezen Georg (III), Sohn zu Christoffer (I) in Perleberg, Sohn zu Peter (V) in Perleberg, Sohn zu Andreas (I).

[35] Siebmachers Wappenbuch. Abgestorbener Adel Brandenburgs. G. A. von Mülverstedt. Bauer und Raspe. Nürnberg 1900. Supplement. Bd. VII. 3. B. Taf 11. Text S 16. Wo wir also als ausgestorbenen erwähnt wurde im Jahr 1900, 50 Jahre danach wir in Schweden gezogen sind.

[36] Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue folge der Märkischen Forschungen des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg. Vol 50-51. S 325.

[37] Kirchenbuch Perleberg Taufen 1605 20.9, 1608 29.5, 1613 2.3, 1617 unlesbares Datum, 9 MF 24220/4.

[38] Stadtarchive in Lübeck, Bürgerbuch. Anm. B 1591 ff S 561.

[39] Karl Heinz Steinbruch: In den 48 cm starken umfangreichen Lehnakten (2.12-4/2-2 Lehnakten I, Vol. I b) des Gutes Prestin, klagt 1630-1653 eine Elisabeth Stavenow, Witwe des Ratsverwandten Matthias Severin in Schwerin, gegen Claus Pressentin wegen einer Schuld. Im ersten Schreiben der Witwe an Herzog Adolf Friedrich vom 12. März 1630 erwähnt sie, daß ihr „sehliger Fader Andreas Stavenowen, weilandt Fürstlich Mecklenburgischer Haubtman zur Walsmuhlen“ 1603 an dem Johann Reimar von Pressentin eine Obligation von 1.000 Gulden Kapital verschafft hat.

[40] Ur Beiträge zu einem Neueren Landbuch Marken Brandenburg. E v. Eichstedt. Magdeburg 1840. S 174.


Generation VIII Barn till Hans (III) Herre till Woldenberg

1          Georg (II) Tit. Edle u Ehrenfeste och Herre till Woldenberg Linie II. Utlöst ur Woldenberg år 1543 av Heinrich (II) som köper „3 Höfe mit ingesamt 5 Hufen“ i Woldenberg av sin kusin Georg von Stavenow.[1] Därmed löses Georg ut ur Woldenberg. Troligtvis samme man som blir fogde i domstiftet Havelberg, omnämnd 1590 i en process rörande domstiftet mot v. Saldern.[2]  Eftersom Georg I inte nämns i länsbrevet från 1536 måste han ha dött eller blivit utlöst ur godset före år 1536.


[1] BLHA. Lehnscopiar 1543 febr.

[2] Die Prignitz Geschichte einer kurmärkischen Landschaft vom 12. Bis 18. Jahrhundert. Liselotte Enders. Verlag für Berlin Potsdam. S 331.


Generation IX Barn till Heinrich (II) Herre till Woldenberg

1.         Friedrich (III) f. ca 1557. Tit. Junker. Död 1600.[1] Herre till Woldenberg. Omyndig och frånvarande 1577 efter faderns bortgång. I hans frånvaro mottar farbrodern Andreas (I) länet i Friedrichs och Albrechts ställe och de omyndiga ska istället svära eden vid sin myndighetsdag.[2]

1587 Lehnskopiar. Friedrich von Stavenow säljer 4 Hufen och 2 Kossaten för 50 Thaler till Christopher von Beerfeld. 1594 Lehnskopiar. Friedrich von Stavenow säljer till Adam von Pfuel auf Vichel 2 Kossaten för 80 Thaler zu Woldenberg. 1595 Lehnskopiar. Friedrich von Stavenow säljer Hans von Wagenschütz en bonde i Wolldenberg för 150 Thaler. 1596 25.1 Lehnskopiar Friedrich von Stavenow säljer till Jakob von Pfuel zu Ranft hela sitt gods Wolldenberg ärftligen. Köpsumma inte nämnd.[3]


Bild. Nr 69. Junker Friedrich Stabeno, begraven i staden Wriezen år 1600.


2.        Albrecht (I) f. ca 1559. Tit. Junker. Herre till Woldenberg. Gift 1 med Hedwig[4], 2 med Anna.[5] Omyndig och frånvarande 1577 efter faderns bortgång. I hans frånvaro mottar farbrodern Andreas (I) länet i Friedrichs och Albrechts ställe och de omyndiga ska istället svära eden vid sin myndighetsdag.

1577 skriver Lehnskopiar att Albrecht von Stavenow säljer en bonde i Woldenberg på 3 år för 60 Thaler till Friedrich von Pfuel auf Giesendorf (Prignitz). 1590 Lehnskopiar. Albrecht säljer en andel i Woldenberg för 50 Thaler till borgaren i Straussberg, Martin Bruntzlow. 1595 Lehnskopiar. Albrecht von Stavenow säljer till Wagenschütz 2 Hufen och 2 Kossaten för 300 Thaler i Woldenberg. 1598 Albrecht och Friedrich bröder, Andreas och Ernst och Nickel blir ”Belehnt” med Woldenberg. Enligt en notis 1598 3.5. i länsarkivet ”Lehnskopiar” blev Albrecht von Stavenow ”mit Wolldenberg belehnt”. Samtidigt blev bröder och släktingar ”Mitbelehnt”, dessa var brodern Friedrich, hans farbror Andreas (vår grens anfader) och hans kusiner Ernst och Nickel von Stavenow. Enligt en notis i Lehnskopiar från år 1601 den 27.6. säljer Albrecht von Stavenow sitt riddarsäte i Wolldenberg (innefattandes ”9 Hufen, 2 Kossaten, Schäferi, Kirchenlehn och ¼ Strassengericht” till Hans von Wagenschütz ärftligt för 2.846 Gulden. Landesherrl. Konsensus till detta köp 1601 2.12. I köpet ingår att fam. Stavenow fortfarande är delägare i riddarsätet som är delat med fam. Pfuel och fam. v. Wagenschütz[6], kvarnen är fortfarande år 1620 i Ernst von Stavenows besittning och Friedrich von Stavenow har köpt ut en gård 1593 till Linje II[7]. Med dessa andelar är familjen Stavenow delägare till hela godset säljs till Dr. Michael Fulborn från Wriezen år 1644. Därför omnämns sonen Otto von Stabenow som ”auf Woldenberg erbsässen” vid immatrikulationen vid universitetet Frankfurt a. Oder år 1611. Albrecht Stabenows fru står fadder vid ett barndop i Wriezen år 1611 ”Die Albrecht Stabenowin”.[8] Hon dör dock samma år ”J. Albrecht Stavenows F.” [9] Albrecht v. Stabenow omnämns för sista gången i Wriezens kyrkbok år 1611, som dopvittne till David Stregells dotter Catharina. ”Comp Albrecht v. Stabenow”.[10] Stavenow till Woldenberg står även med i förteckningen över riddartjänstpliktiga i Brandenburg 1626.[11]


[1] Kyrkobok, dödboken I Wriezen år 1600. ”Junker Friedrich Stabeno”

[2] BLHA Rep 37. Lehnscopiar 1577.

[3] BLHA Rep 37. Lehnscopiar 1593, 1594, 1595, 1596 25.1.

[4] Kyrkobok Wriezen, Dop 1591 Albrecht Stabenow Hedwig, Fil. Caspar. Hustruns förnamn framgår men inte efternamnet.

[5] Kyrkobok Wriezen, Dop 1603 1.9, 1605 20.1, 1606 19.6, 1607 5.9. Där framgår att hustruns namn var Anna.

[6] BLHA Bestandsignatur 78 III W46. Lehnsbrief für die Familie v. Wagenschütz.

[7] Lieselott Enders Hist. Ortslexicon, teil Barnim VI, Weimar 1980. S. 634.

[8] Kyrkobok Wriezen, Dop 1611 4.4.

[9] Kyrkobok Wriezen, döda 1611 utan datum.

[10] Kyrkobok Wriezen, födda 1611 15.10.

[11] Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg. Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen oder l Roßdienst und Lehnwahr. Zusammengestellt und herausgegeben von CV Eickstedt. Magdeburg 1840 Verlag der Creuhschen Buchhandlung. Sid 115-116.


Lehnscopiar Brandenburg BLHA Rep 37.

1587 Lehnskopiar. Albrecht von Stavenow verpfändet für 60 Thaler dem Friedrich von Pfuel auf Giesendorf (Prignitz) auf 3 Jahre einen Bauer zu Wolldenberg.

1590 Lehnskopiar. Derselbe verpfändet Anteil in Woldenberg für 50 Thaler dem Bürger zu Straussberg Martin Bruntzlow.

1595 Lehnskopiar. Albrecht von Stavenow verpfändert demselben Wagenschütz 2 Hufen und 2 Kossaten für 300 Thaler in Wolldenberg.

1598 Albrecht und Friedrich Gebrüder, Andreas und Ernst und Nickel Belehnt mit Woldenberg

1598 3.5. Lehnskopiar. Wurde Albrecht von Stavenow mit Wolldenberg belehnt. Mitbelehnt wurden sein Bruder Friedrich, sein Vaterbruder Andreas und seine Vettern Ernst und Nickel von Stavenow.

1601 Albrecht von Stavenow verkauft seinen Rittersitz zu Wollenberg (Linie 1)

1601 27.6. (dito) Albrecht von Stavenow verkauft seinen Rittersitz zu Wolldenberg mit 9 Hufen, 2 Kossaten, Schäferei, Kirchenlehn und ¼ Strassengericht dem Hans van Wagenschütz erblich für 2.846 Gulden. Landesherrl. Konsens darauf 1601 2.12.

 

Albrecht Stabenow Pate in Wriezen KB Wriezen Taufen.

1604 Pate bei Johan Lehman und Benigna - Filia Catharina. Paten war Hennig Endin, Albrecht von Stabenow, u.a.
1605 17 april Pate bei Merten Riemans Sohn Daniel. „Jn: Albrecht Stabenow“
1607 11 mai Pate bei Martin Boethius B Poll Johanne Magdalena. Filia Magdalena. Comp Albrecht Stavenow, Jurgen Rauyz. Die B Stavenowen, Die Lorenx Jochim. Die Johan Cilliethin.
1607 30 dec. Pate bei Zacharias Jugels kinder. (KB Wriezen S 86 Ancestry.de)
1611 Steht Pate 1611 15 oct. Bei David Stetzels und Margaretas Filia Catharina. Paten Albrecht v. Stabenow. Bendix Blankenburg. Ursula Prewitz. Caspar Rindfl. (KB Wriezen Ancesty S 145)

 

Generation X Barn till Freidrich (III) Herre till Woldenberg

1          Heinrich (IV) f. ca 1555. Tit. Edle und Ehrenfeste, Herre till Woldenberg. I Siebmachers vapenlexikon finns en viktig uppgift, vapnet som avbildats med sina färger i en Stambuch från år 1585 är angivet av Heinrich v. Stavenow. Där anger han också att han är son till Freidrich v. Stavenow.[1] Det fanns på den tiden bara en möjlig fader, Friedrich (III). Därmed framgår att vapnet år 1585 gått i arv i minst tre generationer.[2]


[1] Siebmacher, Großes Wappenbuch 6. Bd. 5. Abt.: Ad. M. Hildebrandt, Der abgestorbene Adel der Provinz und Mark Brandenburg (Nürnberg 1880), S 90.

[2] J Siebmachers Grosses und allgemeines Wappenbuch. Ausgestorbener Adel Brandenburg. G. A. v. Mülverstedt. Bauer & Raspe. Nürnberg 1880. S 90. Stavenow II Taf 54. ”Das unten beschriebene, zuerst von uns nach einer Stammbuchsmahlerei Heinrichs v. Stavenow, a.d.J 1585 (einem Sohne Friedrichs v. St. auf W.)”



Generation X Barn till Junker Albrecht (I) Herre till Woldenberg och 1 Hedwig, 2 Anna.

Gifte 1 Hedwig

1.        Achim (III) OBS - Trol. född ca 1585, i Wriezen. Död den 15 Dec. 1630 i Pritzwalk. I dödboken står: „Achim Stavenow, Alias Graf“.[1]v.s. Achim Stavenow, alias Greven, Gift. med en fru vars namn inte satts ut i dödboken, som dog den 27.1 1661 i Pritzwalk.[2] Han är född före kyrkböckernas införande, men eftersom Achim, Jürgen och Caspar verkar flytta tillsammans till Pritzwalk, är Achim sannolikt son till detta par.

2.        Jürgen (III) OBS - Trol. född ca 1587 i Wriezen. Herr. Prokurator, d.v.s. skatteämbetsman och ägare av egendom i Havelberg (Besitzer). Född ca 1590, trol. i Wriezen. Död den 24 Juni 1651 i Pritzwalk.[3] Först känd i Pritzwalk, flyttar därefter till Havelberg. 1610 Jürgen Stavenow omnämns i mönstringen som Hillebardjär.[4] 1632 Jürgen Stavenow är Gudfar för Peter (VI) Stavenows son Jürgen. Samtliga gudfäder var Joachim Bex, Procurator Jürgen Stavenow, Hans Langerwische, Uxor Barthold Begtorf, Jacob Dahlens fru.[5] Omnämns som „Besitzer“ i Havelberg 1654, Jürgen Stavenau, omnämns i „Feuerstellenwerz“ 1654.[6] Gift 1 i Pritzwalk 1610/211.[7] Gift 2 den 26.8 1666 med Dorothea f. Helwig i Havelberg.[8] Gurgen Stawenows fru dog den 29.5 1666 i Havelberg.[9] Han är född före kyrkböckernas införande, men eftersom Achim, Jürgen och Caspar verkar flytta tillsammans till Pritzwalk, är Achim sannolikt son till detta par.         

3.        Caspar Jochim Erich Albrecht Hieronymus Copernico 1591 i Wriezen. ”Albrcht Stabenow, Hedwig, fil Caspar Jochim. Erich Albrecht HiROnimo.

Comp. (d.v.s. Compaten, Faddrar) Hr Jochim Bruder, Hr Urban Küskerin, Jochim Prallin, Andreas Will, Trine Vahliz.”

Kammarpage hos Greve Merten von Hohenstein, Stormästare i Johanniterorden. 1607 omnämns Caspar Stabeno som gudfar i Wriezen tillsammans med borgmästare Jacob (II) Stabenow. „1607 2 Martii, H Johan Thielen und Annas Sohn Georgius. Comp (Paten) B. Jacob Stabenow, Landtag Ulrich,  Caspar Stabeno, Die Hans Peter, Die B. Christopherus Ehefrau.[10] Den 20. Juni 1609 rider Caspar von Stavenow i full kyrass som s.k Kyritzriddare, i likprocessen i kyrkan i Schwedt vid liktåget för Greve Martin von Hohenstein, „Herrenmeister der Balley Brandenburg des Johanniter Ordens“.[11] 1635 Caspar Stafenow, nämns i konkursakt 1635. - Pritzwalk blev plundrat.[12] 1654 omnämns Casper Stauenow, i „Feuerstellenverz“ 1654 såsom „Vorbesitzer“, d.v.s. tidigare ägare av gods.[13] Gift med Ursula f. (v.) Dorn, av den Mecklenburgiska adliga ätten v. Dorn. Död efter 1666.[14] På bilden till höger ses familjen v. Dorns vapen. Familjen var ursprungligen patrizier från Lübeck. Sedan 1679 räknades även familjen till den Mecklenburgiska adeln där de besatt godset Nienhagen i Amt Grevismühlen.[15]

 

Gift 2 Anna.

1.        Christoph 1594 i Wriezen. Född Herre till Woldenberg. ”……ht Stabenow Anna fil. Christoph. Comp …….ph Maybachs, Paul Liese, And. Wilks, …..r. von Boln, die Christ. Von Bolens.[16] Faderns förnamn saknas men slutar på t och modern är Anna. Eftersom det var Albrecht som var gift med Anna, måste han vara fadern till Christoph.

2.        Otto Herre till Woldenberg, f. 1602 i Wriezen, döpt den 7.5. ”den 7 Mai Juncker Albrecht Stabenow, Anna Filius Otto. Copatres Pastor Martin Griebow, Gustaff Breutzel, Jacob Stabenow, Hans Helt, Waltin Lallenig” och sju ytterligare dopvittnen.[17] Immatriukulerades som omyndigt barn redan 1611 vid universitetet Frankfurt a. Oder som ”Otto von Stabenow auf Wollenberg erbsässen” alltså Otto von Stabenow, arvtagare till Woldenberg.[18] 

3.        Catharina 1603 döpt 1.9. ”Albrecht von Stabenow, Anna Filia Catharina.”[19] Trol. Död 1604. “Albrecht Stabenows Kind.”[20]

4.        Carsten f. 1605 döpt 20.1. “Albrecht v. Stabenow Anna. Filie Carsten. Comp Georg Holzberg. B Meister Jacob Stabenow. Jurgen Trost” m.fl.[21]

5.        Friedrich 1606 döpt 19.6 “J. Albrecht v. Stabenow. Anna. Filii Friedrich (boken skadad i kanten, men namnet kan utskönas) Åtta dopvittnen.[22] Sonen hette antagligen Peter. 1607 dog J. Albrecht Stabenows Kind. Förmodligen dog denne son då som var yngst, men det kan ha varit Carsten också.[23]

6.        En son 1608 döpt 5.9. ”Jünker Albrecht Stabenow Anna. Filia. Comp. Hans v Webelow. Joachim Bindrim, Jacob Stabenow d. Jüng, Caspar Thiele, Michael Hanse, Jans Joh Horst, Hn Hans von Nui, Jacob Mandiklaus”.[24] Antagligen hette sonen Hans efter sin gudfar Hans v. Webelow. 

År 1612 dör ytterligare ett av Albrecht Stabenows barn i Wriezen. ”Albrecht Stabenows K”. [25]


[1] Kirchenbuch Pritzwalk Tote 1630 15.12 (Achim Stafenow Alias Graf).

[2] Kirchenbuch Pritzwalk Tote 1661 27.1.

[3] Kirchenbuch St Laurentius Havelberg Tote. 1651/6 Jörgen Stavenow 27 eijusdem mensis, wohl März 1651.

[4] Die Prignitz und ihre städtische Bevölkerung im 17. Jahrhundert. Georg Grüneberg S 210.

[5] Kirchenbuch St Laurentius Havelberg Taufen 1632.

[6] Die Prignitz und ihre städtische Bevölkerung im 17. Jahrhundert. Georg Grüneberg S 35.

[7] Kirchenbuch Pritzwalk Heiraten 1610/211. Name der Frau ist nicht lesbar.

[8] Kirchenbuch St Laurentius Havelberg Trauungen 1633 26.8.

[9] Kirchenbuch St Laurentius Havelberg Tote 1666 29.5.

[10] Kirchenbuch Wriezen Taufen 1607 2.3. Pate konnte man als Konfirmiert ab 14 Jahre sein.

[11] Wochenblatt der Johanniter Ordens Balley Brandenburg. Siebenter Jahrgang. 1866. Nr. 1 bis 32. Dr. Geisheim. Beschreibung des am 20 Juni 1609 in der Pfarrkirche zu Schwedt stattgehabten Leichenbegängnisses des Grafen Martin von Hohenstein, Herrenmeister der Balley Brandenburg des Johanniter Ordens.

[12] Die Prignitz und ihre städtische Bevölkerung im 17. Jahrhundert. Georg Grüneberg. S 213.

[13] Die Prignitz und ihre städtische Bevölkerung im 17. Jahrhundert Georg Grüneberg. S 224.

[14] Hannover: NLA HA, Celle Br. 58, Nr. 675 - Stadt Lüchow gegen Ursula Dorn, Caspar Stavenows Witwe, wegen Beleidigung 1663 – 1666. I akten finns flera sigill med familjen v. Dorns vapen.

[15] Siebmacher. Abgestorb. Mecklenburger Adel. Bd. VI. 10. Taf. 74. Samt kommentar S 130.

[16] Kyrkobok Wriezen 1594 den 9. Trinitatis. Ca 3 cm av vänstermarginalen i boken saknas. Faderns förnamn slutar på t. Han är gift med Anna. S i början av efternamnet är svagt men syns och a kommer i direkt anknytning till t. Denne skribent har i många fall utelämnat vissa bokstäver. Han stavar t.ex. Christoph ”Chistoph”. Möjligen är denna Christopher, och Anna Royen, Peter Stavenow VIII föräldrar i Perleberg, medan Peter V är fader till den Christopher som gifter sig med Anna Korbes.

[17] Kyrkobok, dopboken i Wriezen, år 1602 den 7.5.

[18] Altere Universitäts-Matrikeln I. Universität Frankfurt, B.d. I 1506-1548 s 562.

[19] Kyrkobok, dopboken i Wriezen, år 1603 den 1.9.

[20] Kyrkobok, dödboken i Wriezen, år 1604 utan datum.

[21] Kyrkobok, dopboken i Wriezen, år 1605 den 20.1.

[22] Kyrkobok, dopboken i Wriezen, år 1606 19.6.

[23] Kyrkobok, dödboken i Wriezen, år 1607 utan datum.

[24] Kyrkobok, dopboken i Wriezen, år 1607 5.9.

[25] Kyrkobok, dödboken i Wriezen, år 1612 utan datum.



Generation IX Barn till Pfarrherr Michael (I) Herre till Woldenberg och hans fru f. v. Haugwitz.

  1.                Friedrich II f. ca 1562. Död efter 1625. Edle u Ehrenfeste, Herre, Johanniterriddare, Hauptman i Sonnenburg och senare i Johanniter Kommende Wildenbruch. Herre till Woldenberg 1584 Myndig. Känd 1613 ” Friedrich von Stabenauen, Haubtmann zu Sonnenburgk”, medverkar i Johanniterordens försäljning av byfogdens hus i johanniterordens by Zäckerick a Oder.[1] Köpte 1593 ut en gård i Woldenberg för linje II. ”1614 Friederich von Stavenow 16 Idem nomine Balzer Pfuels, wegen 11 Hufen zu Woldenberge. Produciert Attestatum aus der Landschaft, daß Friedrich v. Stavenow 1 Hufe in Anno 1593 ausgekaufft, und wären Hans Wagen Schützen in Ao. 1612 vier Hufen mit 1 Hof und 6 Hufen nebst 2 Höfen demselben in Anno 1614 frey gewilliget. 1624 6 Hfr, 8 koss, 1 Pächtsschäfer, 1 Laufschmied, die Schäferknechte; 18 Hf, 40 JunkerHf, 4 PfarrHf, 1 KHf; Es gehen ab 1 Hof mit 1 Hf, so v. Stavenow (1593 ausgekauft), und 3 Höfe mit 10 Hf, die Wagenschütz (1612 und 1614) freigewilligt wurden”[2] Friedrich omnämns som Hauptman i Wildenbruch den 28 juni år 1625. Eonomin är ansträngd, och han erhåller”Zahlung eines Gnadengehalts”, d.v.s. en allmosa om  100 Talern.[3]
  2.                Michael (II) f. ca 1564. ”Edle und Ehrenfeste”.[4] Herre till Woldenberg. 1584 Omyndig. 1580 Imm. Stud. vid universitet Frankfurt a. Oder, Michael Stabenau, Aurimontanus (fr. Goldberg, närmsta stad till Lehnhaus).[5] Dog 1591 i Lehnhaus am Bober, där hans gravstensepitafium med anvapen är bevarat.
  3.                Heinrich (III) f. ca 1566. Edle u Ehrenfeste. Herre till Woldenberg Jur. Doktor. 1584 Länseden. Omyndig.[6] 1591 Inskriven vid Jena och Leipzigs universitet.[7] 1600-1604 inskriven vid universitetet Frankfurt a. Oder som: ”Henricus von Stabenau von Woldenbergt Silesius 1 Thal”, d.v.s. Heinrich von Stabenow från Woldenberg, Schlesien.[8] Andreas (I) introducerar möjligen sin brorson Heinrich (III) till Hertig Ulrich III av Mecklenburg. Sannolikt arbetar Heinrich år 1593 på Hertigens genealogi tillsammans med den tyske historikern Elias Reusner i Jena (1555-1612) då han omnämns som medförfattare i ett brev till Hertig Ulirich med anledning av författandet av dennes genealogi.[9] Heinrich (III) var specialist på arv och länsfrågor.[10] Han var medförfattare till två andra böcker inom juridik tillsammans med den från Schlesien bördige Elias Reussner som kom ut år 1609.[11] Den 8. Juli 1603 omnämns Heinrich Stavenow i Mecklenburg tillsammans med Reimar von Plessen till Lütken Pritz som vittne i en häxprocess, där Helmold von Plessen är domare.[12] Gift med Liebke v. Plessen. I namnregistret till den omfattande akten länsgods[13], förekommer namnet Stavenow 1618 i akterna angående godset Klein Pritz i Amt Crivitz. Här omnämns Hinrich Stavenows änka, som lånar ut 2.000 Gulden till Reimar von Plessen och för detta erhåller gården ”Hof Klein Pritz” i pant. I akten som är 64 cm tjock, avseende godset Klein Pritz, lånar 1618 Liebcke von Plessen, Heinrich Stavenows änka, med godkännande av hennes broder Helmold von Plessen till deras Bruder Reimar von Plessen 2.000 Gulden och erhåller därför gården i pant.[14] Om paret fick barn, var eventuella söner således vid denna tid omyndiga.


[1] Zäckerick an der Oder Dorf der Fischer und der Löwinge. Dr. Thomas Wagner 2013 S 112.

[2] Beiträge zu einem Neueren Landbuch der Marken Brandenburg Protocollum Der Erimenten im Ober Barnimschen Kreise, so den 7ten Januarn 1670 presentibus L.B. a Schwerin et L.B. a. Kanitze erschienen. s 359.

Samt Lieselott Enders Hist. Ortslexicon, teil Barnim VI, Weimar 1980. S. 634.

[3] GSTA HA Rep 31 Nr 8 0013. ”Zahlung eines Gnadengehalts in Höhe von 100 Talern an Friedrich von Stavenow, Hauptmann zu Wildenbruch, 28. Juni 1625”.

[4] Titulaturen framgår av gravstenen.

[5] Altere Universitäts-Matrikeln I. Universität Frankfurt, B.d. I 1506-1548 s 280.

[6] Lehnscopiar Stafenow 1584.

[7] Die Iungere Matrikel der Universität Leipzig 1559-1809 s 444 och Die Matrikel der Universität Jena B.d. I 1548-1652 s 315.

[8] Altere Universitäts-Matrikeln I. Universität Frankfurt, B.d. I 1506-1548 s 446.

[9] Landeshauptarchiv Schwerin. PPNLHAS_2_12-1_24 Nr213/1. Brev. Titel: Elias Reusner, Jena Enthält: Übereignung seines Werks zur Genealogie an Herzog Ulrich von Mecklenburg. 1593. 5.2.

[10] Se bl.a. De Residius Testamenti D Henrici a Stabenaw &Woldenberg Iena 1590. De Legatis et Fideicommissis Dn Henrici a Stabenaw & Wolddenberg Sil(esio) Iena 1599, De Modis Acqvirendae et Dissolbendae Patriae Potestatis. Henirico a Stabenow Hereditario in Woldenberg et Albinus Helwigius. Frankfurt 1605.

[11] Eliae Reusneri Leorini Sil. Isagoges Historicae Libri Duo : Quorum unus Ecclesiasticam, alter Politicam continet historiam. 1609. Herzogin Amalia Bibliothek. Sign. Scha BS 1 C 00056 (2). Samt Dominus Deus Zebaoth Nobiscum: Cuius auspicio Haec Problemata Historica Et Bellica, år 1601. Sign. 19 A 13597.

[12] Universität Greifswald, Spruchkollegium, Spruchakte 1603, St. 476-4. PPNUAG_SprAkt. S 231 ff.

[13] Lehngütern (Bestand 2.12-4/2-2 Lehnakten I), som omfattar 298 löpmeter med arkivmaterial. Forskningsarbetena genomförda av Hr. Karl-Heinz Steinbruch.

[14] (2.12-4/2-2 Lehnakten I, Vol. I a).

 

Bild nedan

Michael (II) Epitaphium i Lehnhaus am Bober, Schlesien.[5]

Inskrift:

Ovan vänster: ”Der von Stabenau” mit Wappen. Ovan höger: ”Der von Haugwitz” mit Wappen.

KAŸ. MAVRICH IVSTVS ES DOMINI ET TECTVMIV DICIVMTVM

"Anno 1591 den Ersten Februarii umv Glock 22 ist der Edle Ehrenfeste Michaell von Stabenaw und Woldenbergk Inn Gott seliglich und sanft Entschlaffen Seines alters im 32 Jahre Ruhett unt Wartett alhir der freudenreichen unt Herlichen Zukunft unseres Erlesers und Seligmachers des Herrn Jhesu Christi. Psalm 17. Ich aber will Schawen dein Anlitz inn / Gerechtigkeit ich wil satt werden, wenn / ich erwache nach deinem Bilde".[6]

Nedan vänster: Der von Hayen (oder Die Kauliz?) Nedan höger: Der von Miltitz




Epitaph des Michael von Stabenau II unterhalb der Burg Lehnhaus / Zamek Lenno

(Neuigkeiten des Geschichtsvereins Kreis Löwenberg (Schlesien) e. V. 2/2018)

I samband med renoveringsarbetet på Lehnhaus-slottet / Zamek Lenno har också den stora epitafen över Michael von Stabenau, som avled den 1 februari 1591, rest på slottsmuren. Ordföranden Doris Baumert har i sin publikation "Die Kirchengeschichte von Lähn, Kreis Löwenberg (Schlesien), gewidmet der katholischen Kirche anlässlich des 150 jährigen Jubiläums ihres Kirchengebäudes im Jahr 2014" publicerat följande information om denna evangeliska pastor från Lähn / Wleń:

Michael von Stabenau från Goldberg. Han deltog i den kända religionsdiskussionen om arvsynden med Matthias Flacius Illyricus, som började den 7 maj 1574 i Lehnhaus och fortsatte den 12 maj 1574 på slottet Langenau.

Augustin Knoblich citerade i sin "Chronik von Lähn" början av inskriptionen på Stabenau's gravsten och tillade att den "nu är försvunnen från kyrkogården". Denna epitaf finns dock fortfarande i Lehnhaus bakom en liten kulle mellan borgruinen och slottet. Med tanke på monumentets storlek och vikt är det osannolikt att det skulle ha blivit förflyttat från den katolska kyrkogården i Lähn till Lehnhaus. Det är snarare troligt att von Stabenau inte begravdes i Lähn, utan i Lehnhaus. Trots sin ålder är stenen fortfarande delvis läsbar, särskilt i vått tillstånd.




Hur läser man av släktskapet i gravplattan?  Heraldiker Walter Leonard ger svar.[7]

Gravplattan är gjord i Stil B. (Das Grosse Buch der WappenkunstCallway 1976 S. 60)

Ovan vänster Stamwapnet för Michael Stavenow II (Ich) och Michael Stavenow (I fader).

Oben höger (2) Moderns vapen, en född von Haugwitz.

Nedan vänster (3) Farmoderns familj. en född v. Hayden.

Nedan höger (4) Mormoderns familj - V. Miltitz.


På denna tid med denna kombination av de båda släkterna fanns bara ett möjligt föräldrapar till Michael Stavenows moder.

Hon var sannolikt dotter till Hans Christoph v. Haugwitz (1515-1586) gift med Agnes f. von Miltitz.

Agnes födddes 1525 i Scharfenberg, Sachsen. Dotter till Ernst von Miltitz auf Batzdorf och Magdalene (Gertrud) von Miltitz till huset Zabelitz (f.. von Pflugk). Ernst v. Miltitz föddes ca 1495 i Meissen, Sachsen. Magdalene föddes ca 1496, i Zabeltitz, Sachsen.



 

Bild nedan: Kyrkan i Neukirch an der Katzbach, Schlesien.


Bild nedan

Beiträge zu einem Neueren Landbuch der Marken Brandenburg Protocollum Der Erimenten im Ober Barnimschen Kreise, so den 7ten Januarn 1670 presentibus L.B. a Schwerin et L.B. a. Kanitze erschienen. s 359.



1624 6 Hfr, 8 koss, 1 Pächtsschäfer, 1 Laufschmied, die Schäferknechte; 18 Hf, 40 JunkerHf, 4 PfarrHf, 1 KHf; Es gehen ab 1 Hof mit 1 Hf, so v. Stavenow (1593 ausgekauft), und 3 Höfe mit 10 Hf, die Wagenschütz (1612 und 1614) freigewilligt wurden.

(Lieselott Enders Hist. Ortslexicon, teil Barnim VI, Weimar 1980. S. 634.)


Familjen Stavenow behöll alltså delar av godset fast patronatet hade sålts, förmodligen fram till 1644 då en son till Hans Stavenow, Joachim sålde sin del i detta riddargods till Dr Michael Fulborn. . 


Familjen v. Wagenschütz war troligtvis släkt med Stavenows zu Woldenberg, vilket förklarar varför de såg till att de fick ha kvar ett litet ridderligt hov inom ramen för godset..

 

Generation XI Barn till Achim Stavenow (1675-1630), Alias Graf (D.v.s. även kallad greven) (Wriezen-Pritzwalk)

  1.             Chim Stafenowen Kindt. Dog i Pritzwalk 1610.[1]
  2.             Anna. 1612/xx.10.: lät Jochim Stafenow döpa en dotter Anna. Gift den 5.12.1626, Joachim Dale och Anna Stafenow Fader, den döde Joachim (Gifta i Havelberg Stadtkirche)
  3.             Margaretha 1619 Dop den 03.10.: har Achim Stafenow låtit döpa dottern Margaretha.
  4.             Heinrich Dop den 10.12 1623 i Pritzwalk.[2] Förvaltare och arrendator i Wustrau. Dog i Wustrau 1698. Gift med Catharina Euen.


[1] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Sterbebuch 1610/306.

[2] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Taufen 1623 10.12.

Generation XI Barn till Herrn Stiftsadvokaten och Fogden till Domstiftet Havelberg Jürgen Stavenow (Pritzwalk) (Havelberg)

  1.             Barn okänt namn. Dog 1612 och begravdes den 13.2.[1]
  2. Jochim, Dop den 1612 19.2 i Pritzwalk.[2]
  3.             Jürgen 1614, Dop den 11.9 i Pritzwalk. ”Am 11 september hat Jurgen Stafenow einen Sohn taufen lassen mit Namen Jurgen – die paten sind gewesen Jochim Kemnitz, Jochim Jochim Feun, Jochim Christpher Molle, Achim Stafenowen seine Frau und Labart Gotschalks.” 1614/41 Jürgen Stafenows Kindt wurde begraben am 15.12 1614.[3]
  4.             Johannes 1615 1.12. ”Am 1 december hat Jurgen Stafenow einen Sohn taufen lassen mit Namen Johannes. - die paten sind gewesen Christoffer Kluts, Heinrichs Waren, Thomas Nieman, B. Johan Conowen Ehefrau und Fritz Heinichs.”[4]
  5.             Hinrich, Zwilling, Dop den 20.8 - m ”20 august hat Jurgen Stafenow zwei Söhne, Zwillinge taufen lassen, der erste heißt Hinrich – die Paten sind gewesen Hinrich Kemnitz, Johannes Neiman, Jochim Mölleman, Jürgen Beyers Frau und Maria Halden.” Pritzwalk 1618/32: Jürgen Stafenowen Kindt 3. September.[5]
  6.             Jürgen, Zwilling – ”des anderen Namen ist Jürgen – die Gevattern sein Johannes Witte, Jürgen Mons, Michel Henning der Müller, Thomas Niemans Frau, und Catharina Stafenowen.”[6] Pritzwalk 1618/33: Jürgen Stafenowen ander Kindt 5. September.[7]

Gift 2 Havelberg, mit Dorothea Helwig

  1.             Anna Taufe 1633/66: ”Jürgen Stavenows Tochter Anna – Jochim Bale, Hans …., Uxor Peter Bützow, Uxor Valentin Hellewigs, Uxor Carsten Schröders”[8]
  2.             Jürgen Taufe 1637: ”Jürgen Stavenows Sohn Jürgen – Pate Der Herr Obrist Egmont Thammen Sohn, Joachim Peter”.[9]


[1] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Tote 1612/6 13.2.

[2] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Taufen 1612 19.2.

[3] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Tote 1614/41 15.12.

[4] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Taufen 1615 1.12.

[5] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Tote 1618/32 3.9.

[6] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Taufen 1618 20.8.

[7] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Tote 1618/33 5.9.

[8] Kirchenbuch Havelberg St Laurentius Taufen 1611-1709 1633/66.

[9] Kirchenbuch Havelberg St Laurentius Taufen 1637/12

Generation XI Barn till Caspar (I) och Ursula f. v. Dorn (Pritzwalk-Lüchow)

  1.             Elisabeth. 1612 döpt den 14.4.[1] „Casper Stafenow eine Tochter taufen lassen mit Namen Elisabeth – Die gewattern sind gewesen H Johannis Kemnitz, H. Johannes Conow. Met Nimans Fair Frau. Hans Lippens Frua, und Anna Lippens.“
  2.             Tomas, Dop den 23.7 1614 i Pritzwalk.[2] ”Hat Kasper Stafenow zwei Söhne taufen lassen, Zwillinge, der Erstgeborne heißt Thomas –die Paten sind gewesen Jochim Käter, Jochim Krimmanden, Johannes Janens Efr, Bonhar Hinzen Frau und J Anna Hunifels.”. 1654/19 Thomas Stafenow begravdes den 31.7 1654 i Pritzwalk.
  3.             Joachim, 1614. Dopvittnen var Jochim Jäger, Hans Nieman, Pfiling Burmeister, Hans Criegens fru, och G: Catharina Kosen. År 1628 immatrikulation som Stundent vid Rostocks universitet. ”Ioachimus Stavenowius Pritzwaldensis”.


[1] Kirchenbuch Pritzwalk St. Nicolai Taufen 1612 14.4. Johannes Conow, Archdiakonus zu Havelberg, geb. in Perleberg, gestorben 1687, verheiratet 1632 mit Ursula Michaelis. H. Johannes Chemnitz, geb. am 8.8 1586 in Pritzwalk, Död den  13 Mai 1621 in Kyritz, war Fader zu Hieronymus Chemnitz. (Vgl. Georg Stavenow, verh. Mit einer Tochter Hieronymus Chemnitz).

[2] Kirchenbuch Pritzwalk, St. Nikolai Taufen 1614 23.07.


Generation XII Barn till Thomas Stavenow (Pritzwalk)

  1.            Hans, döpt den 8.5 1649 i Pritzwalk.  „8 May, Thomas Stafenow Sohn Hans. Die Paten Claus Schultz, Hans Stabenow, Joachim Halwke, H Mauers, Maria Krögers.“


Generation XII Barn till Herr Heinrich Stavenow (1623-1698) och Catharina f. Euen (Pritzwalk-Wustrau)

  1.            Jonas, Gift 1 Hans icke med namn nämnda fru och barnet „mitsamt dem Kindelein“ (uppenbarligen dog hon i barnsäng) begravdes den 13. Januari 1679 med en likpredikan.[1] Gift 2 med Elisageth Machow i Wustrau. Samma år 1679, måndagen efter pingsten „Jonaß Stafenows Hochzeit mit Catharina Machowß. Engel Machowß eines Schäffers Tochter gehalten. Dieser hat aus Haß gegen den Prediger selbige in Ruppin halten wollen, ist ihm aber in Gnaden abgeschlagen worden von Herrn Inspectore er mich vorwiese. Gott bekehre solche halsstarrige Leutte!“
  2.             Balthasar, gift med Catharina Borchers. Anna Stavenou och Balzer Stavenou var gudfäder vid Gabriel Jahns barndop den 2.4 1702 i Tramnitz.[2] Herr Balzar Stavenou var gudfar även vid ett av Simon Jahns barn i Brunn den 10.9 1724.[3] David Stavenou, Balzer Staveno och Fru Margaretha Sophia Stavenous var gudföräldrar till „Schäfers“ Joachim Schleger i Brunn den 24. november 1702.[4]


[1] Kirchenbuch Wustrau Tote 1769 13.1.

[2] Kirchenbuch Tramnitz Taufen 1702 2.4.

[3] Kirchenbuch Brunn Taufen 1724 10.9.

[4] Kirchenbuch Brunn Taufen 1702 24.11.

Generation XIII Barn till Jonas Stavenow Schäfer (Vieskow-Wustrau)

  1.             Son utan namn utsatt, döpt den 8. Sonntag nach Trinitatis (1. Augusti) 1669.[1]
  2.             David 1672 född, döpt den 12.12.[2] David Stavenou stod dopvittne i Brunn vid Zacharias Hoffmanns barndop den 2.12 1716.[3]David Stavenou stod även dopvittne i Brunn vid Caspar Schurins barndop den 31.3 1732.[4]
  3.             Barn utan namn. Hans icke vid namn nämnda fru och det lilla barnet begravdes 13.1 1679 med en likpredikan.[5]


[1] Kirchenbuch Wustrau Taufen 1669 8 Sonntag nach Trinitatis.

[2] Kirchenbuch Wustrau Taufen 1762 12.12.

[3] Kirchenbuch Brunn Taufen 1716 2.12.

[4] Kirchenbuch Brunn Taufen 1732 31.3.

[5] Kirchenbuch Wustrau Tote 1679 13.1.


Generation XIII Barn till Herr Balthasar Stavenow, Förvaltare, Pachtschäfer (Wusterhausen und Tietzow)

Ehe mit Catharina Borchers

  1.             Heinrich Stavenow, född 1698 i Pritzwalk. Död år 1741, Förvaltare i Wusterhausen. Arrendator till Wustrau. Heinrich Stavenow, son till den s.k. „Pachtschäfers“ stod dopvittne i Wusterhausen vid Elias Runges barndop den 27.2 1698.[1] Heinrich Stavenou stod även dopvittne i Brunn vid Nikolaus Jahns barndop den 11.9 1712.[2]

 


[1] Kirchenbuch Wusterhausen Taufen 1698 27.2.

[2] Kirchenbuch Brunn Taufen 1712 11.9.

Generation XIV Barn till Heinrich Stavenow 1698-1741, Förvaltare i Wusterhausen, Arrendator i Wustrau

  1.             Jacob Dietrich, Herr, Erb und Braukrüger i Flatow. Gift 119.10 1735 Catharina Maria Schröder. Gift 2 6.11 1748 Dorothea Sophia Bandemer. [1]
  2.             Ernst Friedrich, Herr, född den 8 februari 1716. Gift 1 m. Catharina Schönberg och 2 m. Anna Dorothea Wegener. Krögare i Börnicke. Reservist vid livkompaniet. ” Comp. Zuwachs, 1736 Abschied in Berlin.” Den 23. Januari 1737 gifte sig Ernst Friederich Stavenow „der hiesige neue Krüger“, inomäktenskaplige mellasonen till arrendatorn Heinrich Stavenow i Wustrau och Fru Catharina Euens, den döde Johan Friedrich Schönbergs efterlämnade änka. ”ehelicher mittlerer Sohn des Arendatoris Heinrich Stavenow in Wustrau, und Frau Catharina Euens, seeligen Johann Friderich Schöneberges, wailand Braukrügers alhier, nachgelassene Witwe“. Om brudgummen står följande att läsa i kyrkboken; „Sponsus hatte einen förmlichen Abschied von dem Königlich Preußischen General Wachtmeister Alexander Graff von Dönhoff, bes dessen Regiment und Leib-Compagnie er als Zuwachs engagiert gewesen, de dato Berlin, den 16ten Januarii 1736 unter eigenhändiger Unterschrift und beigedrückten Regiments- und Gräflichen Insiegel“.[2] Ernst Friedrich Stavenow dog den 8 juni 1782 66 år gammal. ”der alte Erb- und Braukrüger starb am 8. Juni 1782 im Alter von 66 Jahren und 4 Monaten, nachdem er etliche Wochen bettlägerig gewesen war.” Karl Heinz Steinbruch har räknat ut att han då föddes ”Das ergibt als Geburtstag rechnerisch den 8. Februar 1716.” Hans änka dog den 22. augusti 1784 78 år och 4 dagar gammal, vilket om man räknar baklänges gör att hon föddes den 22. april 1706.
  3.             Johann Balthsar
  4.             Anna Margaretha, Herrn Heinrich Stavenows Arrendatoris Tochter aus Wustrau.


[1] Ernst Heinrich Kneschke: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien. Band 1, T.O. Weigel, Leipzig 1855; Seite 23-24; (Digitalisat)

Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 1, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1859, Seite 184-185. (Digitalisat)

Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 1, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, Seite 172. (Digitalisat)

Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, Seite 203-204; C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, ISSN 0435-2408

[2] Kirchenbuch Börnicke Heiraten 1737 23.1.

Generation XIII Barn till Herr Ernst Friedrich Stavenow, Zuwachs vid Regementet von Dönhoff samt „Erb und Braukrüger“ i (Börnicke)[1]

Gift 2 m. ”Seel. Johann Friedrich Schöneberges, Wailand Braukrügers alhier nachgelassene Witwe”, d.v.s. med den döde J.  F. Schönebergs här efterlämnade änka.

  1.  Johann Balthasar, född 30. April 1738 i Börnicke. Gudfäder (De sex viktigaste gudföräldrarna var): 1. Johann Balthasar Stavenow, Herrn Heinrich Stavenow, Verwalters jüngster Sohn aus Wustrau (als der jüngere Bruder des Ernst Friedrich Stavenow) 6. Dorothea Sophia Stavenow, Matthias Boddiens, Freibauernfrau aus Dechtow 7. Catharina Schröder, Jacob Dietrich Stavenow, Krügersfrau aus Flatow
  2.             Erdmann Dieterich, Lehn und Gerichts Schulze till Manker. Född den 5.12 1739 i Börnicke – hade 12 gudfäder, bl.a: 5. Jacob Dieterich Stavenow, krögare i Flatow 7. Anna Margaretha Stavenow, Herrn Heinrich Stavenows arrendatorns dotter från Wustrau – altså en syster till barnets far. Manker: „Den 9ten Maji (1776) ist Herr Erdmann Dieterich Stavenau, Lehn-Schulze alhier, Herrn Ernst Friederich Staveno, Erb- und Brau-Krügers in Börnicke ehelicher Sohn, mit Frau Anna Dorothea Wegeners, seeligen Erdmann Gottfried Deters, gewesenen Frei-Schultzens hinterlaßene Witwe im Hause copuliret.“ Brudgummen och bruden var bägge 36 år gamla.[2] Död 6.11 1817 i Manker, Ruppin. ” Herr Erdmann Dietrich Stavenow allhier vom Lehn und Gerichts Schulz an Guthn alhier, Starb den 6ten Novbr. Des Nachmittags am 8 Uhr von Alter und Schwächnm in einem Alter von 78 Jahr 1 Monat. Begraben den 11ten Novbr.[3]
  3.             Anna Elisabeth, född 30. Oktober 1741 i Börnicke – hade 13 gudfäder, därvidlag bl.a.: 1. Heinrich Stavenow, Arrendator vid Herrn von Gülens adliga gods i Wustrau, 9. Dorothea Sophia Stavenow, „des Freibauern Matthias Boddin Ehefrau aus Dechtow“ 10. „Maria Catharina Schröders, Jacob Dieterich Stavenowes, des Krügers Frau aus Flatow“.
  4.             Ernst Friedrich, född 10.11 1744 i Börnicke – under de fem gudfäderna, ingen Stavenow. Ernst Friedrich gifte sig den 6.11 1766 i Börnicke m. Anna Louise Hartmann, Martin Friedrich Hartmanns dotter, tidigare Erb- och Braukrüger i Ziezow.
  5.             Luise Melasine – dog den 24.6 1781 8 år, 9 mån, 2 ½ veckor gammal.


[1] Karl-Heinz Steinbruch: ”Im Kirchenbuch von Börnicke habe ich die Taufen habe ich bis 1755, die Trauungen bis 1780 und die Beerdigungen bis Ende 1784 durchgesehen.
Im Kirchenbuch von Dechtow, das ab 1612 vorliegt, fand ich auch die von Dir erwähnte Trauung: Am 9. Juni 1723 heirateten Joachim Gade, Kietzkrüger in Alten Ruppin und Jungfrau Margaretha Elisabeth Stafenowen. Der Beruf des Bräutigams läßt eine Verwandtschaft zu dem oben genannten Ernst Friedrich Stavenow in Börnicke vermuten. Leider fehlt ein Hinweis auf die Herkunft der Braut. Im Kirchenbuch von Dechtow konnte ich um 1700 ihre Taufe nicht finden. Ich muß allerdings feststellen, daß das Buch kaum lesbar ist, weil die Schrift sehr stark durch das Papier durchschlägt. Damit beende ich für heute und denke, daß die Fahrt zumindest die Erkenntnis gebracht hat, daß die Criegers zum Zeitpunkt der Taufe der Kinder des Dieterich Friedrich von Crieger noch nicht in Manker gelebt haben.”

[2] Karl-Heinz Steinbruch, aus dem Kirchenbuch Manker 9.5 1776.

[3] Kirchenbuch Manker. 1805-1857. Tote. Nr 15 6.11 1817.

Generation XIV Barn till Herr Erdmann Dietrich Stavenow, ”Lehnschulze” i Manker

  1.              Johann Erdmann Gustav Stavenow, född 22. August 1777 såsom „des zeitigen Lehn-Schulzen Erdmann Dieterich Stavenow und Annen Dorotheen Wegeners Söhnlein“, döpt den 29. August 1777. Gudfäder var 1. Pastor J. H. L., 2. Herr Weber, Administratören vid Lentzkeschen Mühle, 3. Gottfried Nolte, 4. Fru Vogten, 5. Jungfru Jahn, förvaltaren från Rohrlack Otto Jahns dotter. Barnet dog redan den 16.3 1778 sex månader gammalt av hosta.[1]


[1] Karl-Heinz Steinbruch: ”Ein weiteres Kind fand ich in Manker nicht, so daß ich davon ausgehen muß, daß diese Familie ohne Nachkommen blieb. Erdmann Dieterich starb am 6. November 1817 im Alter von 78 Jahren 1 Monat an Altersschwäche in Manker. In der Spalte des Kirchenbuches „ob der Verstorbene einen Gatten oder majorenne oder minorenne Kinder hinterlassen“ hat, ist ein Strich. Jedoch scheint diese spalte im Kirchenbuch nicht sehr sorgfältig geführt worden zu sein. Als seine Witwe am 24. März 1829 ebenfalls an Altersschwäche in Manker im Alter von 89 Jahren und 8 Monaten starb, sind bei ihr summarisch drei hinterlassene Kinder erwähnt. Diese scheinen wohl aus ihrer ersten Ehe zu stammen.”


Generation XIII Barn till Herr Jacob Dietrich Stavenow, ”Erb und Braukrüger” i Flatow

Gift 119.10 1735 Catharina Maria Schröder. 

  1.             Dorothea, Dop den 14.11. 1736. „ Jacob Dietrich Stavenau, der Krüger Hierselbst hat tauffen lassen seine Tochter. Die Gewatten sind gewesen Jgfr Sophia Krüger, 2 die Fr. Schultz, 3 Jcob von Schulz und Lorenz Eh Frau. Die Fr Schulberer, 4 Die Fr Margaretha der Müst Meister zu ??????? Fl:Krüer 5 Die Fr Achim 6 Der hiesigen Schulzen fr.” 
  2.             Ernst Dietrich 1738 „H Jacob Dietrich Stavenau der Itziger Krüger hat tauffen lassen seinen Sohn Nahmens Ernst Dietrich den 11 sept. Die Gewatten sind gewesen 1 Der Gutsverwalter Schulze aus Cremmen 2 H Hinrich Stavenau Arrendator in Wustrau 3 Das Müell Meister Meyers frauen aus Wustrau 4 Johan Ress Krüger in Flatow, 6 Amtmann Intor Schulz in Zahenber/>Lauenberg 7 Die Frau Zuthen Pallas Eh Frau 8. Der Krüger Stabenaw in Christindorff Eh: Frau. 9 Meister Ernst Stavenaus Frau. 10 Der Krüger Ivanow in Achen Eh Frau 11 J Maria Elistabeth geb Witte.

Gift 2 6.11 1748 med Dorothea Sophia Bandemer, ur den friherrliga släkten v. Bandemer.

Bandemers vapen.[1]

  1.             Dorothea Melasina döpt den 25.8 1749, “H. Jacob Dietrich Stavenau und sein Ehefrau Dorothea Sophia Bandemer lassen tauffen seine Tochter Dorothea Mellosina. Den 25 augusti. Ist so den 21 eijusdem född. Die Gewattern sind gewesen: 1 H Hübner Ehefrau 2 Sie Herr Martin Zinyen Eh:frau 3 Der Ernst Ahrens filia Elsa forn 4 der Schultz Arnsten Schröders 5 H Herr Andreas Natho 6 Hans Peter Ingbritz”.
  2.             Erdmann Friedrich. 1751 ” Hr Jacob Dietrich Stavenau Erb. Brau Krüger hierselbst und sein Eh frau Sophia Dorothea Bandemer lassen Taufen seinen Sohn Nahmens Erdman Friedrich den 25 Martii ist 20 eiusdem geboren. Die Gewattern ist gewesen  1 Caspar C Hübner 2 Hr Johan Balthsar Stavenau aus Tietzow3 Joachim ErnstBauer in Tiezow. 4 Hr Carl Friedrich Granzow Könligl. Feld:Marsch 5 Johann Friedrich Bandemer 6 Johan Friedrich Bilke Burger u Baur in Oranienburg 7 Herr Jahns Arrendator in Wustrau Eh Frau 9 Matthias Boddin 10 Ehefrau der Krügers Stavenau aus ?????????Herr Schultz aus Oranienburg Eh:frau. 
  3.            Jacob Dietrich (II) Dop den 14.2. 1753. „Jacob Dietrich Stavenau Hiesigen Krüger hat mit seiner Ehefrau Sophia Dorothea Bandemer tauffen lassen sein Sohn Jacob Dietrich den 14 Febr, ist den 16 en eiusdem gebore. Gewatterna sind gewesen 1 Mstr Friedrich Schefeld v ? 2 m.m.” „Erb und Braukrüger zu Christindorf“. Dog före 1811.              
  4.             Dorothea Elisabeth, f 1754 24.11. „H Jacob Dietrich Stavenau Erb- und Braukrüger hierselbst soll mit seiner Ehefrau Sophia Dorothea Bandemer tauffen lassen seine Tochter mit Namen Dorothea Elisabeth. Am 24 November. Ist am 5en eiusdem född. Die Gewattern sind gewesen 1 Hr Geo. Wilhelm Tüchen Theologie Stud 2 Der Hr Königs Fürsnauer Hr Hund 3 Hr Christian Tangkrüger in Arnsfeld 4 Graf: Duplene Langvitz in Berlin 5 Der Schultzen Sohn Michael Klatzow 6 Jgfr Dorothea Elisabeth Lau 7 Jgfr Catharina Elisabeth Brietzen 8 Frau Anna Christina Stavenau ?????? ???? Stavenaus Eh Fr in Tiezow 10 Der Krüger Stavenau in Tommil???Eh Fr.“
  5.             Jacob Friedrich 1755, 11.6 – „Jacob Dietrich Stavenau der hiesigen Krüger m. und seiner Ehe frau Sophia Dorothea Bandemer taufen lassen Sohn Namens Jacob Friedrich“. 
  6.             Christian Friedrich Gift Christian Friedrich Stavenow * född ca 1756 gift den 29.11.1787 i Groß Breese/Weisen[2] (Ingen uppg. Om fader, härkomst eller familj, var krögare) med Margaretha Marwitz född den 17 November 1761 i Weisen, Fader Johann Marwitz f. *ca 1735, var också krögare i Weisen mellan Perleberg och Wittenberge. Christian Stavenow, begravdes den 01.2 1844. i Herzsprung, Ostprignitz, Brandenburg. 88 år gammal. Född ca 1756. Gift. Efterlämnar änka och 4 myndiga barn.
  7.             Matthias Johann Friedrich Dop den 27.3 1760.[3] Bryggeriägare och fastighetsägare i Berlin. Johann Friedrich Stabenow Död den 23.9 1828 i St. Georgen, Berlin 69 år gammal, född 1760  i St Georg.[4] Hr Jacob Dietrich Stavenau den hittilsvarande krögaren har med sin fru Dorothea Sophia f. Bandemer låtit döpa sonen Matthias Johann Friedrich Wilhelm f. den 5 mars, döpt den 27 mars. Gudfäder var „Müller Mstr Feilitz“, 2 Hans Martin Linzen 3 Hans Friedrich Saisse 4 „der Schultzen Michaeln Klenzens Eh Frau“ 5 „Des Johann Joachim Einar Eh Fr. Anna Sotow“. Hausbesitzer in Berlin. Die Häuser Behrenstraße 37 und 38, die am 30. Dezember 1805 von Johann Friedrich Stawenow erworben wurden. Bereits im Juni 1807 sollten die beiden Häuser wegen der Schulden des Eigentümers im Auftrag des Banquiers Riese zwangsversteigert werden. Auf eine Anfrage beim Hochlöb. Policey Directorium hiesiger Residenzien erging der Bescheid, daß nur beide Häuser zusammen für die Werkstatt eines Kupferschmids oder eines Zimmermeisters geeignet seien. Die nächste Information stammte von einer feuerpolizeilichen Visitation am 25. November 1808. Der Bescheid über die fälligen Reparaturen erging zwar noch an den alten Eigentümer Stawenow, doch der fühlte sich nicht mehr zuständig. Im Jahr 1809 gehörten beide Gebäude dem Banquier Riese, wohnhaft in der Breiten Straße 4. 1815 wird ein Geh. Secretair Kohler als Besitzer erwähnt. Ein Jahr später standen die Häuser, die immer noch als Stawenowsches Eigentum behandelt wurden.[5]


[1] Ernst Heinrich Kneschke: Die Wappen der deutschen freiherrlichen und adeligen Familien. Band 1, T.O. Weigel, Leipzig 1855; Seite 23-24; (Digitalisat)

Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 1, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1859, Seite 184-185. (Digitalisat)

Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 1, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1836, Seite 172. (Digitalisat)

Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band I, Band 53 der Gesamtreihe, Seite 203-204; C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1972, ISSN 0435-2408

[2] Breese wurde 1317 erstmals urkundlich erwähnt. Der Ortsname stammt aus dem Slawischen und bedeutet so viel wie „Ort, wo die Birken stehen“. Die drei Dörfer der Gemeinde (Breese, Groß Breese, Kuhblank) sind vom Ursprung her Rundlinge. Klein Breese gehörte einst zum Gut Neuburg. Urnenfunde belegen eine Besiedlung der Gemarkung bereits zur Bronzezeit. Von 1441 bis 1728 besaßen die Ritter von Retzdorf, bis 1825 die Herren von Möllendorf und nach 1828 ein Herr Strilack das Gut. Groß Breese: Bei einem Großbrand im Jahr 1840 wurde der gesamte Ort vernichtet.

[3] Kirchenbuch Flatow Taufen 1760 27.3.

[4] Kirchenbuch Berlin St Georgen Tote 1828 23.11.

[5] Das Forum Fridericianum und die monumentalen Residenzplätze des 18. Jahrhunderts. Kunsthistorische Dissertation vorgelegt am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin von Martin Engel M.A. im April 2001 Disputation am 20. Juli 2001. Betreut und begutachtet durch Prof. Dr. Hellmut Lorenz Prof. Dr. Harold Hammer-Schenk S 203 und S 148.


Generation XIV Barn till Herr Jacob Dietrich (II) Stavenow f 1753, Erb und Braukrüger Christindorf 

  1.             Dietrich Wilhelm 1781. 1811 Dietrich Wilhelm Stawenow,

Gift 1 den 12 Jan. 1811 i Berlin, Borgare och köpman v. Markriegehandlung Werkriegehandlung. „Robert Advent et t.p. fest. Nativet. Christi 1810. 30 J alt.“ (Född 1781) Gift med Jungfru Carolina Sophia Ernst, 18 år gammal. Brudens far: H Joh. Gottlieb Ernst. Fader till brudgummen: Den döde H Jacob Dietrich Stawenow, „Erb und Braukrüger“ i Christinendorf vid Trebbin.

Gift 2 1814 i Potsdam gifte sig Dietrich Wilhelm Stawenow Borgare och köpmann. Äldste son. 34 år gammal. Föräldrarna är döda. Gift med Jungfru Augusta Wilhelmina Kriewits. 26 år gammal. Föräldrarna ger sin „Consens“. Fader till bruden var H. Valentin Kriewitz, Husägare, „Eigenthümer“ och Borgare, adress Schlossplatz i Potsdam.



Generation XIV Barn till Herr Matthias Johann Friedrich Wilhelm Stabenow Bryggeriägare 1760-1828 (Berlin)[1]

  1.             August Friedrich Född ca 1786. Gift 21 år gammal 1805 m. Friederica Wilhelmina Schoetzin. „H. August Friedrich Stabenow, Bürger und Brauer allhier. Sohn zu H Joh. Freidrich Stabenow, gewesenen Bürger Eigenthümer in Berlin. Mit Jgfr. Friedrike Wilhelmina Schoetschin, 19 J Alt. T.D. H Joh. Friedrich Schoetsch. Gewesenen Eigentümer und Bürger in Berlin“.[2]
  2.             Wilhelm Heinrich, Född den 25.3 1778 i Berlin,[3] Död den 2.11 1839 i Crossen/Oder. Gift med W. Auguste Marsleben, f. den 7.8 1798 i Rudersdorf. Död den 28.11 1878 i Crossen Oder.  
  3.             Louise Charlotte, gift Gericke.[4]
  4.             Henriette Wilhelmine, separerad Wolffschmitz[5]
  5.             Karolina Friederike, Dop den 15.10 1795 St Georgen. „ H.(err) Johann Friedrich Stabenow, Berlincher Angesessenes Hiesiger Bürge u. Brauherr. Mat, ei uxor Charlotta Tugendreich Golzin. Wohnen in der Holtzmarkt: Berlin. Inf. Carolina Friedrica“ född den 7.10. Gudfäder var 1 H. Hötz Bäckermeister 2 H Gokdmanns Bäckerrmeister e. Fr. 3 H Matthias Bäckermeister Frau.[6] Gift med pastor Koch.[7]


[1] Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke 1933 Band 7 Teil 1 S 371. – „Bürger und Braueigen Johann Friedrich Stabenow (1799); dessen Kinder und alleinige Erben Friedrich August, Wilhelm Heinrich, Louise Charlotte, Henriette Wilhelmine,“

[2] Kirchenbuch Berlin St Georgen Heiraten 1805

[3] Kirchenbuch Berlin St Georgen Taufen 1778 25.3.

[4] Extra Blatt zum 12ten Stück des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin den 20 Mätz 1840 S 87. „Im Depositorio des Kammergerichts und bei einigen Untergerichten desselben befinden sich nachstehend bezeichnete Gelder und Massen deren Auszahlung bisher nicht hat bewirkt werden können weil die Empfangsberechtigten nicht zu ermitteln gewesen, als;10 in der Fourageverwalter Wittwe Haaseschen Nachlaßsache für die Erben derselben a August Friedrich Staberow b Heinrich Wilhelm Staberow c Charlotte Louise Staberow verehelichte Gericke d Karoline Friederike Staberow verehelichte Prediger Koch e Henriette Wilhelmine Staberow separirte Wolffschmitz alle auch Stabenow genannt 7 Thlr 20 Sgr 5 Pf“.

[5] Extra Blatt zum 12ten Stück des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin den 20 Mätz 1840 S 87.

[6] Kirchenbuch Berlin St Georgen 1795 15.10

[7] Extra Blatt zum 12ten Stück des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin den 20 Mätz 1840 S 87.



Generation XV Barn till Herr Dietrich Wilhlem Stawenow från Christindorf till Berlin

Gift 1 Carolina Sophia Ernst

  1.             Augusta Wilhelmina Amalia, född den 12. Apr 1811. Döpt den 23 Mai 1811 i Berlin. Fader: Diedrich Wilhelm Stawenow, Moder: Carolina Sophia Stawenow.[1] 
  2.             Carolina Juliana Emilia Stawenow. Geburtsdatum, 21. Jul 1812, Dopdatum den 23. Jul 1812 i Berlin, Fader:  Dietrich Wilhelm Stawenow Moder: Carolina Sophia Stawenow.[2]
  3.             Wilhelm Julius 1813 30.9. Tit. Baron. Fader H. Dietrich Wilhelm Stawenow. Moder F. Carolina Sophia född Ernst. 

Troy Daily Times Saturday Afternoon Mar 27 1886 - Death of Julius von Stavenow-A Classmate of Bismarck

There died in New York on Wednesday evening last (March 24) a German American citizen of Troy. Julius von Stavenow, who was born of an illustrious noble family in Berlin, who was the classmate of Bismarck, and who began what would doubtless proved a distinguished career in the military service of his country had he not voluntarily surrendered fortune, family, title and honors to become a plain citizen of the great republic. Mr. Stavenow was employed at the beginning of his illness and had been for fifteen years previously as an inspector at the New York custom house. A severe cold suddenly developed into pneumonia, and he died before many of his family and friends could be informed of his illness. Fortunately, Mrs Stavenow visited him a day or two before he left the duties of his position and was with him at the time of his decease. Mr Stavenow was born in Berlin, Germany, September 30, 1815, and was accordingly in the seventy second year of his age. His father dying when he was a youth, he was committed to the care of an uncle, who was the governor of the German province of Posen. His grandfather was a general in the Prussian army, and his own title in the ranks of the nobility was that of baron. The uncle placed young Stavenow at school in the Köenig Wilhem Gymnasium for the education of the sons of the nobility, and it was in this institution that he first met and became classmate with the present chancellor of Germany, the illustrious Prince Bismarck. Young Stavenow was of course, educated for the army, and at the age of eighteen he was a lieutenant in the corps commanded by the present emperor. In this capacity he was attached to the household of the Bishop of Posen, with whom he at once became a favorite and succeeded in establishing the most intimate personal relations. It was while thus associated the tests of love for the bishop on one side and of loyalty to the government on the other were imposed upon him in a most painful manner. The government ordered the arrest of the bishop for some offence and lieut. Stavenow was charged with the duty of executing its decree. This he did in a way so tender as to still further endear him to the bishop; but Mr Stavenow always spoke of the arrest of his old friend as the most painful ordeal of his life. He had reached the rank of captain in the Prussian army, with every prospect of a distinguished social and military career, when in 1842 he determined to emigrate to America. His family sought for many years to induce him to return, and for a long time is name was borne on the rolls of the army. A remittance of something like 3000 thalers was sent him annually for several years, when, finding that he had determined to adopt America as his home, this was stopped, and Mr Stavenow, although unused to the ways of business, was compelled to adopt means of acquiring his own livelihood. The little money he had saved from his annuity was invested in trade in Albany, and subsequently in Troy and for a time, with the habits of economy which he had imposed upon himself, he succeeded beyond his most sanguine expectations. But endorsements for a friend who proved profligate and dishonest and a fire which destroyed the last vestige of his property left him nearly, if not quite destitute, and for years Mr Stavenow supported himself in an humble way by teaching, cigarmaking and bookkeeping. He rarely, if ever, spoke of the brilliancy of his early prospects of fortune. One day a friend drew from him the story of his life. Fortunately, that friend possessed some degree of political influence, and knowing Mr Stavenows fine ability and spotless integrity succeeded in obtaining for him the position of inspector in the custom house at New York. Here for fifteen years he served the government with an intelligence, faithfulness and real which gained the respect of his superiors and secured for him the enjoyment of a moderately lucrative berth throughout the remainder of his life.  Mr Stavenow was one of the kindest, truest, best of men. All could read in his face the evidence of his goodness and kindness of heart, but only to a few was it given to know the true nobility of his character, or his great intelligence and manly worth. He was a gentleman always-and therein he filled the full measure of his noble birth. In his own land, with every advantage of rank, station and education, he could have aspired to the highest honors of the state or of the army, and doubtless he would have reached great distinction; and even here he might have attained eminence had he chosen to assert the qualities, innate and acquired, which he possessed, had he been less modest, less contemplative, less shrinking from association with fellows, and more assertive of that individuality which another less finely endowed would have used to gain the highest walks of life.

Mr Stavenow was married in Albany in 1854 to Emily Kollenberg, an educated and refined lady with, who survive him, sad with whom he lived with a degree of domestic happiness rarely if ever surpassed. Three children also survive him- Mrs. Rev. Dr. Mast of Syracuse, Mrs Wales of this city and George Stavenow, clerk in the Mutual bank. The funeral of Mr Stavenow will take place from the late residence No 106 North Second Street, at 9 o´clock tomorrow afternoon.[3]

New York Times 30th of mars 1886.

A Classmate of Bismarck. Julius von Stavenow, who for some years was an inspector at the Custom House, died in New-York last Wednesday, and was buried on Sunday at Troy. He was born of a noble family in Berlin over 71 years ago, and at school was a classmate of Bismarck. He was entitled the rank of Baron, his grandfather having been a noted General of the Prussian Army, and his uncle, with whom he was placed yet a child, was Governor of the German province of Posen. Educated for the army, young von Stavenow rose to the rank of Captain, when he determined to emigrate to this country. His family sought a long time to influence him to return, and for several years his name continued on the Government rolls, an annual remittance of 3000 thalers being sent him regularly till he sent back word that he had determined to become a citizen of the United States. Indorsements of the paper of a dishonest acquaintance bankrupted him 15 years ago, when through influential friends he obtained the post of inspector at the Custom House.[4]

Gift 2 Augusta Wilhelmina f. Kriewits

  1.             Charlotta Louisa. Född den 14.11 1816. Döpt den 8.12 1816 i Berlin. Fader: Dietrich Wilhelm Stawenow Moder: Augusta Wilhelmina Stawenow. Gift den 5.11 1842 i Gross Neuendorf, Lebus, Brandenburg mit Martin Friedrich Wilhelm Alter zur Heirat 26. Fader Dietrich Wilhelm Stavenow.[5]
  2.            Friedrich Ferdinand 1812-1891 Livhusar i Berlin och krögare ” und Braukrüger” i Christindorf. Gift 1 m. Christine Blube. Krogen i Christindorf brann ned år 1813. Den 21 mars 1820 såldes denna till Herr Zahdemarck.[6]


[1] Kirchenbuch Sankt Georgen Berlin Taufen 1811 12.4.

[2] Kirchenbuch Sankt Georgen Berlin Taufen 1812 21.7.

[3] Troy Daily Times Saturday Afternoon Mar 27 1886.

[4] The Ney York Times 30 März 1886.

[5] Kirchenbuch Gross Neuendorf, Lebus. Heiraten 1837-1866. 1842 5.11.

[6] BLHA. Signatur: 7 Zossen 393Titel: Gesuch des Erbbraukrügers Stawenow zu Christinendorf um Stundung der Amtsgefälle; Brand und Verkauf seines Kruges: Dat. - Findbuch: 1819 – 1824 Frühere Signaturen: B F. 9 Nr. 10.



Generation XVI Barn till Herr Wilhelm Julius Stavenow, utvandrad till USA, Tullinspektör i New York

  1.             Emely Amelia L. März 1860 • Troy, Rennselaer, New York
  2.            Anette Ann född im Januar 1864, New York.
  3.            George Född den 21 Dezember 1868 in Troy, Rensselaer, New York, USA. Tod am 13.2 1937., Beruf, Bankman, Mutual Nat. Bank, h. 106 N Second.


Generation XVI Barn till Herr Friedrich Ferdinand Stavenow, Livhussar och Bryggare samt Krögare i Christindorf, Trebbin

      1.                Carl Friedrich Ferdinand 1812-1891. Gift den 6.10 1844 såsom 32-årig livhusar i Potsdam, 32 år gammal. Fader Herr Friedrich Ferdinand Stavenow Braukruger i Christindorf i Trebbin. Gift m. Catharina Marie Elisabeth f. Rosenthal, Samuel Rosenthals dotter, stamofficer i Sonnenburg.[1] Pensionären Carl Friedrich Ferdinand Stavenow 79 år gammal, evangelisk, boendes i Charlottenburg. Född i Christinendorf, Kreis Teltow, gift med den i Spandau avlidna Maria f. Rosenthal, Son till bryggaren och krögaren Friedrich Ferdinand Stavenow och dess fru Christina Friedrika f. Blube, bägge döda i Potsdam, Charlottenburg i sin våning. Underskrift, Pauline Stavenow.[2] 


[1] Kirchenbuch St Nikolaikirche Berlin. Heiraten 1844 6.10.

[2] Standesamtsregister Berlin, Charlottenburg 1891 6.8.



Generation XV Barn till Wilhelm H Stabenow, fabrikör 1778-1839 (Berlin till Prag)

  1. Gustav Rudolf Stabenow Född den 18.4 1825 i Tammendorf, Crossen. Död den 6.3 1905 i Prag. Gift med Margarethe Theresia Krackhardt „Gretchen“ den 5.5 1859. Gretschen Stabenow f. Krackhardt, fabrikörsänkan, dog 72 år gammal. Begravd vid den evangeliska kyrkogården i Straschniz.


Generation XVI Barn till Gustav Rudolf Stabenow 1825-1905 och Maria Margaretha Theresia f. Krackhardt 1835-1907 (Från Crossen till Prag)

  1.             Wilhelm, född den 19 mars 1860, död 25 mars 1860.[1]
  2.             Helene, född den 15.2 1861. Gift den 12.10 1879 m. Karl Franz Heuman. Död den 25 Juni 1913 i Prag.
  3.             Auguste, född den 10.8 1862. – Död den 24.6, på eftermiddagen kl 9, 18 år gammal av „Lungenlähmung“ 1880 i Prag. Begravd vid „evangelischen Friedhofe“ vid Carolinenthal.
  4.             Caroline, född den 27.11 1863 – Gift i Oktober 1882 m. Richard Miller.
  5.             Margarethe, född den 9.3 1865 – Gift med Dr. Oscar Schmidt.
  6.             Ernst, född den 18.10 1866. Död den 17.1 1893 27 år gammal av „Lungenlähmung“. Begraven i familjekryptan „die Familiengruft“ vid den evangeliska kyrkogården i Carolinenthal.
  7.             Elisabeth, född den 10.12 1868. Död 1946. Gift med Generalen Ferdinand Kosak (Wien-Neustadt).
  8.             Rudolf Wilhelm, född den 28.5 1872. Död den  1 1904 i Prag. Gift m. Marie Luise f. Stippeth.


[1] Jordfästning. Strašnice - evangelický hřbitov-#197



Generation XVII Barn till Rudolf Wilhelm Stabenow 1872-1904

  1.       Dr. Kurt Stabenow, gift med Dora.

Generation XIV Barn till Christian Friedrich Stavenow, 1756-1844 (Gross Breese, Weisen, Wittenberg) (Herzsprung)

Gift m Margaretha f. Marwitz.

  1.             Ernst David, 1788. Krögare i Weisen.
  2.             Christian Friedrich, dog den 3.5 1806 i Neu Ruppin, Brandenburg 3 år gammal. Fader Christian Stavenow.
  3.             Myndigt barn 1844
  4.             Myndigt barn 1844
  5.             Myndigt barn 1844


Generation XV Barn till Ernst David Stavenow, Gastwirth, Krögare (Weisen)

  1.             Heinrich Christian Ferdinand Stavenow, Huffschmied. Född 1822.

Gift 22 år gammal, fader: David Stavenow, gastwirt zu Weisen vid Perleberg. Fadern är död. Bruden, Henriette Dorothea Feige Becken (Gift andra gången med Stavenow) Född i 1814. 30 år gammal. Gifta den 10 Nov 1844 i Neu-Ruppin, Brandenburg, Preußen. Brudens far var Joh. Samuel Feige.


Generation XVI Barn till Heinrich Christian Ferdinand Stavenow (Neu-Ruppin)

  1.             Marie Henriette Wilhelmine, född den 29.10 1844 in Neu-Ruppin. Fader Heinrich Christian Ferdinande Stavenow, Moder Henriette Dorothea Feige.
  2.             Emil Carl Heinrich, född den 5.4 1846 in Neu-Ruppin. Paten 1 Hr Peters, 2 Hr Jaenicke, 3 Hr Granzow, 4 Mad Müller, 5 Jünkr. Oldenburg.


Blandat Woldenberg II och källor


1572 Stavenows auf dem Landt Tage in Berlin 1572

Vorzeichnus der vom Adel so Anno 1572 aufm Landt Tage: alhier gewesen (nemlich in Berlin). Vorzeichnus derer vom Adel Nahmen aus dem hohen und Nieder Barnim: U.A. sind:

Nickel Stawenow zu Woldenberg. (Linie I)

Heinrich Stawenow zu Woldenberch. (Linie II)

Erdtmann Stawenows Kinder. (Linie Ib)


Bild unten

Die Quelle: Beiträge zu einem Neueren Landbuch der Marken Brandenburg. Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen, oder Rossdienst und Lehnwahr. E. v. Eichstedt. Magdeburg 1840 Seite 86.



1577 Nickel V, Hans IV, Friedrich II und Albrecht I Stavenow auf Woldenberg

1577 (Lehnskopiar). Nickel (+Peters Sohn), Hans (+Erdmanns Sohn), ” ”. Linie I a und b

Gebr. Friedrich (abwesend) und Albrecht (Unmündig) (+Heinrichs Söhne), Linie II

Andreas (+Friedrichs Sohn), Linie III

die von Stavenow, werden mit Woldenberg belehnt. Heinrich Stavenow starb um 1578 in Perleberg.

 

”Nach abgang Heinrich Stavenows, Galt wegen dasselbigen abwesenden und unmündigen sohne, Als Friedrichsen, und Albrecht, Ir wetter, Andreas Stauenow (Anm. Heinrichs Wetter?), die Lehn geführt, und sol der abwesenden so balde als inner Landes Kombt, und der unmündige seine Jahr erreicht den Lehnen folge ihnen, und er Andreas Stafenow, wider, to die andrem haben Anno J 1571 die Lehen empfangen, nicht In Hans gesamten, Habt dero pflichte geschen. Actum Coln Donnerstag nach Visitationis Maria Anno 1577. „


1577 Hinrich Stauenowe II + Abwesende umn. Söhne Friedrich II und Albrecht I (Linie II) sowie Andreas Linie III mit Woldenberg belehnt 

1577 (Lehnskopiar). Nach Absterben Hinrich Stauenowe, Habt wegen dasselbigen abwesenden und unmündigen sohne, als Friedrichsen und Albrecht, Ir Bruder Andreas Stavenow, die Lehen gebürgt, und sol der abwesenden, so bald als Immer Andres Kinder, und der un mündige seine Jahr erreicht den Lehnen folge ihren, und ir Andreas Stafenow, wieder, Ir die andream haben Anno 1571 die Lehen empfangen nebst Hinrichs gesamten, Guts tho erbliche geben, Actum Köln Sonndags nach Visitationis Maria Anno 1577.

 

Nach absterben Peter Stauenow + Erdmanns seligen Sohn, Gabt sein wetter Nickel Stauenow, als den nächten Agnats, weil der verstorbenen Bruder Hans blöde, die Lehen an dasselbigen passt behorige u pflichte empfangen, Und die nächster seiner manstamm, und den blöden bis als stum widder zum vorpande Bürgt, mitt aller not für Hans Ire wetter Hans Jünge sein pars genommen, nächster seiner manstamm und den blöden bis ehr stamm widder sein kommende Kindt, mith aller not für Hans ire Kinder halbjungs von Hans genommen, Actum Köln an der Spree nach Visitationis Mariae Anno 1577.

 

1578 Friedrich II und Albrecht I (Linie II)

1578 (Lehnskopiar). Friedrich von Stauenow, abgegangene Heinrich seligen Sohn, Hatt vor sich und wegen seine unmündigen Brudern Albrecht, die Lehen empfangen und pflichten geschworn. Der unmündige sol auch wenn er seine Jahr erreicht, (G)Huldigen. Actum Koln an der Spree von Mitwochs bei Bartholomei, Anno 1578,

 

1578 Michael II seine Vettern und Andreas I (Linie II und III)

1578 (Lehnskopiar). So habt auch Michael vor sich und seine Vettern gesamtbhandt Andreasen von Staufenowen der gesambten Handt folge gethan. Actum ut Supra.

 

1584 Michael I, Michael II (Woldenberg Linie II)

1584 (Lehnskopiar). Michael (II) Sohn Michael (I) von Stavenow, Friedrichs seligen sohn Pfarrer zur Neukirchen in Sylishen sollen der gesambten Handt mith gebürliche foljge gethan, und deswegen In Zweiffel gezogen worden, ob er dazu widder gepattett worden Konne, So hatt doch unser Gnädiger Herre Der Kurfürst zu Brandenburg hof Herzogh Georgens in Syllesien Zur Ligniz, Vorbitte, bewilligtt, Ime und Seine Manlige leibs lebens erben, weitter datzu zugepatten, Inmassen das Friedrich von Stauenow, Ernst Sohn Michels sohne an part seine Vateren, weil der mitt Altter und leibs Krankheitt beladen, die gesambten handt, an aller seiner vettern von Stavenow Lehngüttern vor sich und wegen seine bruder Michaeln (III) und Hinrichsen der noch unmündige is empfangen und pflichten geschworn. Actum Coln Mittwoch nach Frankricri Anno 1584.


 

 

Ca 1568 + vor 1618 Jur. Dr, Henricus Stabenaw/Stabenau auf Woldenberg Linie II

Sohn des Pfarrherrs zu Lähn Michael I: Student an d. Universität Leipzig und Jena. 

Heinrich von Stabenaw, aus Schlesien, ein Sohn der Schlesichen Pfarrherr Michael von Stabenaw in Lähn. Heinrich war Erbnehmer auf Gut Rittergut Woldenberg.


Stud Leipzig

1591 Sommersemester, immatrikuliert im Universität Leipzig. Hnr. Stebenau, Stobenau Lehnen. 1/2 fl. P 31. (Anm. diesen Heinrich Muss ein Sohn Michael Stabenaw II Pfarrherr zu Lähn (Auf Latein "Lehnen") sein.

Stud Jena

1591 Hnr. Statenau, Lehnen. Siles. b, 92 (Anm. Heinrich Stabenau aus Lehn in Schlesien geschl. Auf Woldenberg in Brandenburg) (Die Matrikel der Universität Jena B.d. I 1548-1652 s 315.)

 

Jur Dr. 1599

1599 Henrici á Stabenaw & Woldenberg. Sil unten in der Dissertation von Jena als Juris Dr. in 1599 ernennt.  


Frankfurt a. O. 1600

Heinrich Immatrikulierte sich an den Universität Frankfurt a. O. im Jahr 1600-1604 als "Henricus von Stabenau von Wolldenbergt Silesius 1 Thal". 

(Altere Universitäts-Matrikeln I. Universität Frankfurt, B.d. I 1506-1548 s 446)


Heirat

Heinrich Stavenow wurde wohl verheiratet mit die Liebke v. Plessen. Sein Onkel Andreas I zog nach Mecklenburg. 


1618 Heinrich Stavenows Wittwe, Mecklenburg

Im Namensregister zu den sehr gut erschlossenen Akten zu den Lehngütern (Bestand 2.12-4/2-2 Lehnakten I), die 298 laufende Meter Archivgut umfassen, kommt der Name Stavenow vor: 1618 in den Akten des Gutes Klein Pritz im Amt Crivitz. Hier wird die Witwe eines Hinrich Stavenow erwähnt, die Reimar von Plessen 2.000 Gulden leiht und dafür den Hof Klein Pritz als Pfand erhält. In den 64 cm starken umfangreichen Lehnakten (2.12-4/2-2 Lehnakten I, Vol. I a) des Gutes Klein Pritz, leiht 1618 eine Liebcke von Plessen, Witwe des Heinrich Stavenow, mit Einverständnis ihres Bruders Helmold von Plessen ihrem Bruder Reimar von Plessen 2.000 Gulden und erhält als Pfand den Hof Klein Pritz. Wer ist dieser Heinrich Stavenow, der vor 1618 verstorben ist?


Kinder

Bisher leider unbekannt


Erstes bekanntes Publikation

1597 Illustrium quaestiorum Dip. (juridica) XIV. de Sponsalibus matrimonio, et malierum patrimonio / Leopold Hackelmannus praeses; Heinrich von Stabenaw respondens Verfasser: Hackelmann, Leopold *1563-1619* ; Stabenaw, Heinrich von. Erschienen: Jenae, 1597Umfang: 4" Sachgebiete: Ft 1051 ff. / Ft 701 - Ft 3008/14 ; Allgemeines ; VerschiedenesFi 62 / Fi 1 - Fi 251 ; Miszellanbände Signatur: 24 in: Fi 62. Standort: Kriegsverlust.

Letztes bekanntes Werk


Bilder

Klickbar - Unten links: Eintrag im Stammbuch Abraham Gast.        

Die andere Bilder sind "Disputationes" andere Studenten. 1599.



Werken

1613 Illustriores Et Selectiores Quaestiones In vita communi usum insignem habentes. Leopold Hackelmann Nomina Collegiarum Secundum: (Namn på medförfattare) ,Johannes Dinckel, Johann Eccard, Christoph von Kreitzen, Heinrich von Stabenau, Daniel Heider, Johannes Ursinus, Albert von Vechteld, Moritz Müller, Philipp Reinhardt.


Bilder unten

Klickbar - Disputationes. Presidie Henrico á Stabenow in Woldenberg Silesio 1601 und 1605. 

Albin Helvig aus Breslau, Schlesien gehört wohl zu den alten Schlesichen Familie v. Helwig aus Breslau.


 

1618 Heinrich Stavenows Wittwe, Mecklenburg

Im Namensregister zu den sehr gut erschlossenen Akten zu den Lehngütern (Bestand 2.12-4/2-2 Lehnakten I), die 298 laufende Meter Archivgut umfassen, kommt der Name Stavenow vor: 1618 in den Akten des Gutes Klein Pritz im Amt Crivitz. Hier wird die Witwe eines Hinrich Stavenow erwähnt, die Reimar von Plessen 2.000 Gulden leiht und dafür den Hof Klein Pritz als Pfand erhält. In den 64 cm starken umfangreichen Lehnakten (2.12-4/2-2 Lehnakten I, Vol. I a) des Gutes Klein Pritz, leiht 1618 eine Liebcke von Plessen, Witwe des Heinrich Stavenow, mit Einverständnis ihres Bruders Helmold von Plessen ihrem Bruder Reimar von Plessen 2.000 Gulden und erhält als Pfand den Hof Klein Pritz. 

 

 

 

Geb. um 1590-95, bekannt 1607 + vor 1663 Gräflichen Kammerjunge Caspar Stavenow I (Wriezen) (Schwedt 1609), (Pritzwalk) ab 1614, + in (Luckow) (Woldenberg II)

Der Vater könnte eigentligch einer von den volgenden Herren sein: Ernst I, Joachim I, Nicolaus VI, Jocob II (Linie I) oder 

Nicolaus IV, Hans IV (Linie Ib) oder Friedrich IV Linie II oder Andreas I Linie III.


Aber - Als Caspar als Kammerjünge zum Herrenmeister des Johanniterordens gedient im Jahr 1609, war wohl sein Vater Friedrich IV Stavenow, Hauptmann zu Sonnenburg. Sonnenburg war das Hauptquartier des Johanniterordens in Brandenburg. Dafür gehen wir aus davon das er zur Linie II gehört bis wir mehrere Informationen darüber erhalten kann. 


1607 Caspar Stabeno ernennt als Pate in Wriezen mit Burgermeister Jacob Stabenow.

1607 2 Martii, H Johan Thielen und Annas Sohn Georgius.

Comp (Paten) B. Jacob Stabenow, Landtag Ulrich, Caspar Stabeno, Die Hans Peter, Die B. Christopherus Ehefrau.


Zunächst finden wir das Caspar als Kammerjunge beim Herrenbeisters des Johanniterordens, der Grafen Martin von Hohenstein. Im Jahr 1609 ritt er im als Küritzritter im Begräbniss seines Herrn.


Friedrich IV, Michael I:s Sohn (Pfarrer zu Neukirch in Schlesien Linie II) wurde Hauptmann zu Sonnenburg (Hauptschloss des Johanniterordens Balley Brandenburg) und wurde ernennt im Jahr 1613 (Sieh Zäckerick an der Oder, Dorf der Fischer und der Löwinge Dr. Thomas Wagner Seite 112) . Friedrich IV kennte natürlich der Herrenmeister Martin von Hohensten als Ordensbruder sehr gut. Ob Merten I Sohn zu Friedrich IV war, könnte es so sein das der Hohenmeister Martin von Hohenstein stand als Pate beim Kindtaufen. Dieses könnte natürlich nur mit den aktuellen Kirchenbuch verifiziert werden. Wir wissen doch nicht wo er getauft worden war. Merten I, ging später nach Stralsund vor 1619 und lasst sein Sohn Merten II in dort tauffen. Ich halte es für wahrscheinlich das am mindestens Merten I Sohn zu Friedrich IV (Linie II) war. Als Nicolaus VII erst Johanniter geworden ist im Jahr 1616, wurde es nicht stimmen wenn sein Sohn Caspar schon 1609, bevor Ihm Johanniter ritter wurde.  


Nickolaus VII (Peters IV + 1577 Sohn) ist im Jahr 1600 im Adelsverzeichniss Brandenburgs ernennt (Nickel Peters Sel. Sohn). Der ist im Jahr 1613 Hofmeister beim Hof der Markgrafen Johan Georg von Jägerndorf geworden. Er ist danach im Jahr 1616 als Johanniter Ritter geschlagen unter Markgraf Johan Georg von Jägerndorf. Zu dieser Zeit gab es zwei Markgrafen, (Markgraf Johan Georg besass Herzogthum Jägerndorf). Markgraf Johann Georg von Brandenburg (* 16. Dezember 1577 in Wolmirstedt; † 2. März 1624 in Leutschau) war von 1592 bis 1604 Administrator des Bistums Straßburg, ab 1606 Herzog zu Jägerndorf und ab 1616 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens. Johann Georg stammte aus dem deutschen Fürstenhaus Hohenzollern.

Nicolaus VII Trat im dienst der im Jahr 1624 gestorbenen Johan Georg von Jägerndorf. Er verlor Jägerndorf im Krieg gegend die Katholichen Truppen. Markgraf Johan Georg starb kurtz danach. Nicolaus VII, könnte also auch der Vater Caspar I:s und Merten I:s sein, scheint doch ein zu Jüng gewesen sein.  

 

1609 Gräflichen Gnaden Kammerjunge Caspar Stavenow (Schwedt).

1481 erwarb Johann I. von Hohnstein die Herrschaft Schwedt. Durch die Hohensteins erlebte die Stadt einen ersten Aufschwung. Insbesondere wurden Straßen, Brücken und Dämme gebaut. Kurz hintereinander wurde der Oderzoll (1505) und das Stadtrecht (1513) erneuert. Vierraden erhielt nach dem Schwedter Vorbild 1515 eigenes Stadtrecht. Aber auch kirchliche Dinge wurden durchgesetzt: die Reformation und die Neuausstattung der Katharinenkirche. 1587 wurde ein weiteres Mal das Stadtrecht erneuert. Mit dem Tode Martin von Hohensteins starben die thüringischen Herrscher 1609 aus und gleichzeitig ging die erste glanzvolle Zeit Schwedts zu Ende. Schwedt wurde auch nicht vom Dreißigjährigen Krieg verschont, da die Stadt ein wichtiger Kreuzungspunkt der Straßen von Stettin und Prenzlau nach Berlin und Frankfurt (Oder) war. In fast zwanzig Jahren wurde Schwedt 32 Mal geplündert. 1626 stellten Schwedt und Vierraden 25 bzw. neun bewaffnete Ritter mit Knechten für das Landesaufgebot. 1631 befand sich das Feldlager des schwedischen Königs Gustav Adolf bei Schwedt. 1637 wurde Schwedt wieder von kaiserlichen Söldnern besetzt. Die Schweden unter der Führung von General Banér forderten die Kapitulation, aber man gab nicht nach. So schoss der General Brandkugeln auf die Stadt, so dass sie in Flammen unterging. Zum Schluss waren es wohl nur noch 26 Bürger, die dort blieben.

 

Beschreibung des am 20. Juni 1609 in der Pfarrkirche zu Schwedt stattgehabten Leichenbegängnisse des Grafen Martin von Hohenstein, Herrenmeister der Balley Brandenburg des Johanniter Ordens. (Mitgetheilt von Dr Geisheim)

Nachstehende Beschreibung des feierlichen Leichenbegängnisfest des Grafen Martin von Hohenstein, der seiner persönlichen Eigenschaften wegen unter den Herrenmeistern, welche der Balley Brandenburg vorgestanden haben, eine hervorragende Stellung einnimmt, ist dem Bericht entnommen, den der bei demselben fungirende Geistliche der damalige Gräflich Hohensteinsche Hofprediger Gottschalk Bünting, seiner bei dieser Veranlassung gehaltenen und nachher in Druck gegebenen eichenpredigt (Alt Stettin bei Martin Müller 1609 4 min.) beigefügt hat.   Der von dem Gräflichen Schlosse aus nach der Pfarrkirche sich bewegende feierliche Zug wurde eröffnet durch den Hlagigter SoKoIse Herrn Joachim Wetzel, welcher ein mit Tuch überzogenes Leich Kreutze vorantrug, welchem die Schüler folgten, denen 20 Trauermäntel gegeben worden waren sowie Zindel und Hüte, und gingen neben ihnen 3 Schuldiener, ebenfalls mit Trauermänteln und Binden.   An die Schule schlössen sich die Pfarrer von Schwedt, Sonnenburg Bierraden und Neuhansen an. Den nun folgenden drei Ordens Hauptleuten: Joachim von Ilow, Hauptmann zu Sonnenburg, Friedrich von Höhendorf, Hauptmann zu Schenkender, und Matz von Seidlitz, Hauptmann zu Friedland, schritten 3 Trompeter voran, deren Trompeten mit Tuch überzogen und mit Binden bewunden waren und von ihnen niederwärts gehalten wurden.Dicht hinter den Ordenshauptleuten kamen drei Fahnen, in deren jeder ein Wappen abgebildet war, und hinter jeder derselben wurde ein Gaul, geführt von denen jeder mit dem entsprechenden Wappen der vorangetragenen Fahne bekleidet war und zwar so, daß dasselbe einmal an der Stirn des Pferdes und dann an jeder Hüfte angebracht war.   Die erste Fahne, mit dem Gräflich Hohensteinschen Wappen, wurde getragen von Ernst Ludwig von der Heyde; das Roß führte Hans von Jlow.   Die zweite Fahne, mit dem Ordenskreuze trug Joachim von Trampe, und das Roß führte Ernst Ludwig von Normann. Die dritte Fahne mit dem Ordenskreuz und dem Hohensteinschen Wappen getragen von Joachim von Klöden und das Roß geführt von dem Stallmeister des verstorbenen Grafen Joachim von Schwanbeck.  Nach diesen ritt in vollem Cüraß auf einem reich geschmückten Pferde Ihrer Gräflichen Gnaden Kammer Junge Caspar von Stavenow. Hinter diesem folgte der Kammer Junker des Grafen Jobst von Runstedt welcher das Hohensteinsche Wappen in Holz geschnitten und mit seinen Farben gemalt vorher trug. Hinter diesem folgte der Kammer Junker des Grafen Jobst von Runstedt welcher das Hohensteinsche Wappen in Holz geschnitten und mit seinen Farben gemalt vorher trug.   Hiernüchst trug der Comthur zu Werben Hans von Redern das Johanniter Kreuz auf einem sammtnen Kissen mit einer langen Trauerbinde.

Ihm folgte der Ordens Kanzler David Geisler welcher auch auf einem fammtnen Kissen mit einer langen Trauerbinde das große Regal oder Jnsiegel des Verstorbenen trug   Sodann der Hauptmann zu Schwedt Joachim von Winterfeld mit dem Ordensschwert welches auch mit schwarzem Tuch überzogen war und auch mit der Spitze niederwärts getragen wurde. Hierauf folgte die Leiche selbst welche von folgenden 12 Edelleuten getragen wurde. Georg von Berfelde, HanS Wolf von Stege, Adam von Strauß, Wolf von Thierbach, Hans Christoph von Stegelitz, Gerd von Meseberg, Philipp Heinrich von Weichmar, Hans von Weidenbach, Friedrich von Wichmannsdorf, Joachim von Wichmannsdorf, Christoph von Wehrend, Martin von Greifenberg.   Neben der Leiche wurden von 16 Edelknaben Lichter auf Stangen getragen an deren jeder eines der Wappen der 16 Ahnen des Grafen geheftet mar. Außerdem gingen neben der Leiche noch zwei Gräfliche Kammerjungen desgleichen noch auf jeder Seite 4 Trabanten mit den Spitzen der Hellebarden welche sie trugen ebenfalls niederwärts getragen. Hieran schloß sich nunmehr ein langer stattlicher Zug der Leidtragen und Freunde.

 

Ehe: Ursula Dorn. Wo und wann sind Sie Verheiratet?

 

Kinder in Pritzwalk geboren

Kinder 1 1612-+6 mai 1657 Elisabeth – Den 14 1612 Aprilis hat Caspar Stafenow sein Tochter tauffen lassen mit Namen Elisabeth. Die gewattern sind gewesen H Johannis Kemnitz, H. Johannes Conow. Met Nimans Fair Frau. Hans Lippens Frua, und Anna Lippens.

 

Kinder 2 1613-1654 Thomas Den 23 Juli hat Caspar Stabenow Zwey Söne tauffen lassen, Zwillinge. Der Erstgeborene heisset Thomas, die Paten sind gewesen Jochim Käter, Jochim Krimmanden, Johannes Janens Efr, Bonhar Hinzen Frau und J Anna Hunifels,

Tot in Pritzwalk 1654/19: Thomas Stabenow 31. ejusdem mensis (desselben Monats = Juli)

 

Kinder 3 1613-1628- Jochim – die Paten waren Jochim Jäger, Hans Nieman, Pfiling Burmeister, Hans Criegern sein Frau, und G: Catharina Kosen, 1628 Immatrikulation Rostock. Ioachimus Stavenowius Pritzwaldensis.

 

1635 Caspar Stafenow, nennung in Liquidation 1635. (Pritzwalk geplündert)

1642 Am 15 Dec. H. Caspar Stafenow. Bestattung eines Kindes oder seine erste Frau. 

1654 Casper Stauenow, nennung in Feuerstellenverz 1654. Genannt als Vorbesitzer in Pritzwalk.

 

Hannover: NLA HA, Celle Br. 58, Nr. 675 - Stadt Lüchow gegen Ursula Dorn, Caspar Stavenows Witwe, wegen Beleidigung 1663 - 1666.

In dieser Akten wird auch das Familienwappen der Familie Dorn gefunden. Es ist scheint dasselbe Wappen zu sein als geführt bei der Familie v. Dohrn in Mecklenburg. 



Nach 1541-1608 Rittergut Falkenberg

Ein Gutsarchiv mit der Bestandzeichnung Pr. Br. Rep. 37 Falkenberg/Niederbarnim war vor dem Zweiten Weltkrieg im GStA PK vorhanden, wurde jedoch während des Krieges vernichtet.

 

Dieses Dorfes geschieht zuerst in einer Urkunde vom J. 1370 Erwähnung, in welcher der Markgraf Otto den Städten Berlin und Cöln 8 Stücke Geldes jährliche Rente übereignet. Weitere Nachricht giebt das Launbuch vom J. 1375. Nach demselben hatte Falkenberg 52 Ackerhufen, wovon 3 dem Pfarrer, 1 der Kirche und 10 zu dem Hofe des Tyle v. Bern (Beeren) daselbst gehörten. Die übrigen 48 Hufen gehörten den Bauern. Von sämmtlichen Hufen wurde Pacht, Zins und Bede entrichtet. Diese erhoben verschiedene Personen als Jahresrenten. Diejenigen Renten, welche die Städte Berlin und Cöln erhielten, hatten die Rathleute den dortigen Bürgern Rutzer und Holekanne cedirt. Es waren 8 Kossäthen und ein Krug im Dorfe. Den Markgrafen wurden Vasallendienste geleistet.

(Not: 5 Gercken a.a. O. II, 397. 6 Landb. S. 69. No. 40).


Die dazu Verpflichteten waren die Besitzer der gutsherrlichen Rechte: der Gerichtsbarkeit, des Kirchenpatronats und der Hand- und Spanndienste, die Gebrüder Hans und Heinrich v.d. Gröben. Dies ergiebt ein Vermerk vom J. 1376, in welchen dieselben, zu Gunsten des Rathes zu Berlin, welcher das Gut Falkenberg erworben hatte, sich aller Ansprüche und Gerechtigkeiten begaben. Die Rathmannen gaben dies Gut zu Afterlehn an Jaeob Litzen, der es i. J. 1417 besaß, und hiernächst an Claus Wynss und dessen Söhne, mit Aeckern, Renten, Gericht, Diensten u.s.w. und behielt sich das Vorkaufsrecht vor, das er aber niemals ausübte.


1. Vor 1370-1717 Kf und seit 1370 die Städte Berlin und Cölln (über von den v.d. Gröben erworbene Rechte), um 1375 Einkünfte an Bürger Rutger in Berlin, Holekanne in Berlin, Wittwe Steinow zu Beelitz und Mentze v. Holtzendorf verliehen 1417 an die Lietzen, vor 1431 an die Rathenow (s.2. Antheil); um 1450 Kf und die beiden Städte über das Dorf (daneben v.d. Gröben über Rechte), um 1480 die beiden Städte, um 1541 KF über ½ Patr, 1574 über die Dienste, seit 1660 über Hebungen von 4 B der v. Röbel. (S.3 Anteil); Im 17 Jh. Dienste der Hausvogtei zugewissen, 1663 6 Koss Dienste an v Platen (s 2 Anteil).

2. Um 1375 v. Beeren (Bern) über 10 Hf zum Hof; vor 1431 Rathenow und Holekanne über Hebungen, 1431 bos nach 1541 Bürger Wins zu Berlin über Hebungen vom G nebst Hf, 3 Hfr sowie weitere Hebungen (1431 von Rathenow und Holekanne erworben) bzw. Über 1 Hof mit 5 Hf (vormals gehörten dazu 10 Hf) nebst Ober und UnterG (1460) bzw. Hebungen vom Schultzenhof und von 5 hfr (1472), 1541 G durch Kf an v. Germeshausen, vor 1571-1598 Thümen (Thum) über das Dorf nebst Wohnhof mit 8 Hf, Ober und unterG und Patr (1574), 1598-1603 Salvardt und Frau v. Stavenow, 1603 -1744 v. Löben über das Dorf, Rg mit 16 Hf, Ober und UnterG (1603).

(Ortslexicon Teil VI Barnim Liselott Enders 1980 S 137-138.)”


Noch i. J. 1541 war einer der Wynß im Besitze, (4) der ihn jedoch bald hiernach aufgegeben haben muß; denn es waren, wie spätere Lehnbriefe ergeben, bis zum Jahre 1598 Stavenow und Samuel Salvart die Nachfolger, und hierauf 1608 Pantel Thüm, 1620 die v. Löbenauf Blumberg und 1669 die verw v. Platen (5) und deren Erben, 1715 der Generallieut. Curt Hildebrand v. Löben, 1744 Geh. Rath Elias Hundt, 1759 der Kgl. Etatsminister Friedrich v. Borck, 1769 der Oberst-Wachtmeister v. Cournaud, hierauf der Oberstlieut. v.d. Lochau, 1791 die Majorin v. Humboldt, geb. Colomb, 1796 der Rittmeister v. Hollwede und dessen Erben, 1806 Wilhelmine v. Alvensleben, geb Gräfin Schlippenbach, sodann der Rittmeister Prinz Aug. Casimir zu Lippe-Detmold, 1816 der Geh. Justizrath Bennewitz, hierauf Kohlmetz, 1825 Schlächtermstr. Köhler, 1831 Rittmeister v. Franke, 1833 wieder v. Bennewitz, 1835 v. Freier und seit 1843 der Graf v. Arnim. Von ritterfreien Hufen zu Falkenberg ist in den altern Mittheilungen nirgend die Rede, vielmehr spricht das Schoßregister von 1450 (6) ausdrücklich nur von 48 Zinshufen, welche neben den Pfarr- und Kirchenhufen bestanden. Erst das Schoßkataster v. J. 1624 führt 8 freie Hufen der Gutsherrschaft auf und bemerkt, daß i. J. 1620 dem Pantel Thüm noch 2 Bauernhöfe mit 8 Hufen freigewilligt worden seien. Das im 16. Jahrhundert aus einem Ackerhofe entstandene Rittergut hatte nunmehr 16 freie Hufen, so daß den von 9 auf 7 redueirten Bauerhöfen noch 32 Hufen verblieben. Von einem Lehnschulzengute ist im Landbuche nichts erwähnt. Es scheint, als ob aus diesem der gutsherrliche Hosgebildet worden sei. In einem Berichte des Landreiters v. J. 1608

heißt es, das Gericht (Schulzengut) sei wüst geworden und von Pantel Thümen wieder aufgebaut worden. Die Kirche, welche schon i. J. 1375 bestand, war zur Zeit der Reformation ein Filial von Wartenberg, wo auch der Pfarrer wohnte, der seinen Hos mit 3 Hufen zu Falkenberg für 6 Hühner, I Wspl. 4 Schffl. Roggen. 14 Schffl. Hafer, Kavelholz und Wachs verpachtet hatte. Außer den üblichen Gebühren von 50 Communicanten erhielt der Pfarrer von jeder der 48 Dorfhufen 1 Schffl. Roggen u.s.w.

(Geschichte des Kreises Nieder-Barnim und der in demselbm belegenen Städte, Rittergüter, Dörfer, K. bearbeitet von E. Fidicin, Stadt Archivar (Mit einer Karte) Berlin 1857 Verlag von J. Guttentag S 57-58)


1581 Einkommen des gemeinen Kastens des Pfarrarchivs zu Seehausen (S a fol 51. 52, S b fol 44).

1581 Valkenberge 4 W. Achim „Schernekaw“ 

1600 (Falkenberg Peter Sch)

(Mit den Informationen vom Lehnsregistratur angegeben oben, könnte es Achim Stavenow und Peter Stavenow sein?)


Samuel Salvart von Falkenberg, Bergmann, Münzmeister in Prag
X Die Müntstätte zu Prag
Dem Hanns Lasanz folgte im Prager Münzhause, und zwar in den ersten Monaten 1609 als Münzmeister Samuel Salvart von Falkenberg. Er war im Jahre 1596 als Zehntener und 1604 als Einnehmer in Joachimsthal bedienstet. Er wurde Bergrath und im Jahre 1607 mit dem Prädicat „von Falkenberg“ geadelt. (Diese Daten verdanke ich dem k.k. Hauptmanne Herrn Heinrich Rappe in Kuttenberg)
Seine Thätigkeit als Münzmeister in Prag beschränkte sich jedoch auf einen Zeitraum von wenig über ein Jahr, denn am 10. Mai 1610 wird schon Benedict Huebmer con Sonnleithen als sein Nachfolger im Münzmeisteramte genannt. Das Münzzeichen des Samuel Salvart entspricht seinem Adelsprädivate „Falkenberg“; es ist ein ausgebreiteter rechter Falken oder Adlerflügel, welcher an der Rückseite der Münzen in der Umschrift unter dem Adler vorkommt. Das Brustbild ist wie auf den unter seinem Amtsvorgänger ausgegangenen Münzen ohne Vliesskette. Das Münzzeichen hat keine Einfassung. Bei der kurzen Dienstzeit des Salvart als Münzmeister gehören die unter ihm ausgeprägten Münzern zu den grossen Seltenheiten, namentlich ist dieses von den Thalern und Halbthalern der Fall. Dieselben werden weder von Schultess-Rechberg, noch im Kataloge Killian erwänht. Thaler und Halbthaler von 1610 befinden sich in meiner, Thaler und ¼ Thaler, ebenfalls von 1610, in der Sammlung des Herrn Donebauer. Wie bereits angegeben wurde, war der Nachfolger des Samuel Salvart als Münzmeister in Prag Benedikt Huebmer von Sonnleithen. (Numismatische Zeitrschrift 1885. S 267-268)


 

 

1626 Musterrolle der Mittelmärkischen Ritterdienste Oberbarnim

Die "Pauern" von den Stavenowen Herkommend

Musterrolle der Mittelmärkischen Ritterdienste 1588. (1626)

Wie dieselbe, weill die neulichste so anno 1610 gemachet, nicht zuerlangen, auß der Alten Rolle de anno 1588 auch den Lehnsregistraturen und den zetteln über das Nachtgeldt de anno 1610 welche aus der Hoffrenteren entnommen, gefertigt anno 1626. Die Pferbezahl gehört also dem Jahre l588, die Namen der Grundbesitzer aber dem Jahre 1626an. Ritterdienste im hohen Barnimb. 1 Pf. Berndt v. Arnim, zue Löhme. 1 Pf. Dietrich v. Holtzendorff von Sydow. 9 Pf. die von Pfuell in gesambt von Ihren stamblehnen, alß Löwenbergk, Quilitz, Friederstorff, Ranfft, Gartzien, Gielstorff, wozue auch Fichell kommet, Steinbeck Schultzendorff, Jahnsfelde K. woran aber Dietrich von Holzendorff + Pf. wegen Dannenberge helt. 1 Pf. Ludwigs v Pfuell Lehenserbe zu hohen Finow. I Pf Jacob Pfuell wegen Prötzell. Die Prelaten daselbst und Ehrentreich v. Blumenthall zu Hernekopf. 1 Pf. die Platen zu Hernekopff, die Dahmen u. Werbelohen, wegen der gueter, so sie von Uchtenhagen dabevor zu Lehen getragen. 4 Pf. die Rabeln in diesem Craise, alß von Friedeland, Buch, Schönhausen, Kruge und andern guetern, Jedoch helt hiran nunmehr + wegen Eggerstorff Bertram v. Pfuell. Was sonsten die v. Röbell an den beiden Krummenseischen Pferden halten, ist oben unter dem Nieder Barnim sub Krummensehe gemeldet. Ihren übrigen Roßdienst vide im Lebusischen Craise. 1 Pf. die Sparren und Christoph v. Lindtstedt, wegen Trampe und Prenden. 1 Pf. Otto v. der Gröben, wegen Lichterfeldt u. Prenden, so Sparrische gueter gewesen. 1 Pf. die Termowen und Christoph von Lindtstedt zue Brunow und Klobbigt. 1 Pf. die Flowen, wegen Flow und Petershagen, und Die Dahmen zue Sternebergk. 1 Pf. Erdtmann v. Berfelde zue Trebnitz und Die Reutzen zue Pritzhagen. 1 Pferd. die Heisen zue Biesau und Leuwenbergk, die Wageschützen zu Woldenberge und Christian Pfuell, wegen etzlicher Pauren daselbst, von den Stavenowen herkommend. Summa 24 Pf. Ebendaselbst.

(Beiträge zu einem neueren Landbuch der Marken Brandenburg. Prälaten, Ritter, Städte, Lehnschulzen oder l Roßdienst und Lehnwahr. Zusammengestellt und herausgegeben von CV Gickstedt. Magdeburg 1840 Verlag der Creuhschen Buchhandlung. Sid 115-116.)

 

Sämmtliche Familien Stavenow auf Wollenberg war deutlich auf Grund von Wirtschaftligen verfall zwungen seine Hauptteilen von und schlieslich die ganzen Rittersitzen zu Wollenberg und Falkenberg im laufe der Zeit zu verkaufen. Als man das Rittersitz zusammen mit der Wagenschützen hätte bis 1644 wird die Familie als als “Pauern von den Stavenowen herkommend” im Jahr 1626 bezeichnet. Die Stavenows sind doch noch in 1626 im Ritterdienst, obwohl als Pauern (Verarmte) genannt. Wenn der Familie verarmt geworden ist musste man sich neue Einkünften aussuchen. Manche Familienzweigen sind früher als 1600 in Mecklenburg und Schlesien u.a. umgetzogen. Aber von 1600 und forwärts sind auch Familienzweigen nach Schlesien, Hohenleuben, Schleswig Holstein, Rostock, Lübeck, Stralsund und Sachsen Anhalt gegangen. Auch während der 30 Jährigen Krieg, ist es wohl das viele von die bleibenden Stavenower umgetzogen sind. Einige Zweigen bleibt doch in Brandenburg.

 

Wie kommt es das Teile vom Familie Pächtern und Bürger und eben ein Zweig Bauern geworden sind?

Durch die Stärkung der territorialen Fürstentümer im Reich nach dem Dreißigjährigen Krieg 1618-1648 kam es auch zur Festigung der ständischen Ordnung und - damit verbunden – zur Herausbildung des fürstlichen Absolutismus in den deutschen Ländern. Mit dem Aufbau einer staatlichen Zentralgewalt und eines stehenden Heeres schuf Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst (1640-1688), auch einen frühabsolutistischen Staat in Preußen. Damit verlor der Adel zwar seine politischen Vorrechte aus der Ständeordnung, wurde aber gleichzeitig in seiner sozialen Herrschaft gefestigt. Auf dem brandenburgischen Landtagsabschied von 1653 wurde die Erbuntertänigkeit bzw. Leibeigenschaft der Bauern gegenüber dem Adel festgelegt und die gutsherrliche Abhängigkeit der Bauern und Landarmen neu besiegelt. Das festigte die Basis der bestehenden Ordnung und bedeutete letztendlich eine Grundsatzentscheidung für die Richtung und den Charakter der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung. Bis ins 19. Jahrhundert sicherte dieser Herrschaftskompromiss die beherrschende Position des Adels.


Der Familie Stavenow auf Woldenberg war vervandt mit anderen Adeligen Familien, und besassen Ämter oder Pächten, aber haben nur ein Kleines Lehn geerbt in einer Zeit wenn die Ritterschaft nicht mehr als Militärischen Kräfte benötigt war. Für verarmte Adelsgeschlechter war dieser Zeit Schwer. Manche haben doch in den Städten als Bürger gesiedelt, unter dem Klostern und andere Gutsbesitzer haben sich manche Familienmitglieder als Pächtern bewirtschaftet, und damit sind die noch ”frei” geblieben. Andere sind Bürger in den Städten geworden und könnten ihre Freiheit in diesen Fällen auch beibehalten. Was doch deutlich zu sehen ist, das viele von die Stavenows auf Woldenberg, schon früher als Woldenberg verkauft war, in die Städten schon umgezogen haben. Z.b. Hauptmann Andreas Stavenow, der in Schwerin beim Stadttor wohnte. Nur der Agnat Wohnte wohl in Woldenberg, die anderen haben sich in den Städten und beim Guten anderen Herrschaften als Pächter bewirtschaftet.


Die schon im 16en Jahrhundert ausgelöste Zweigen, sind eben wohl Bauerlich geworden. Meistens bei den Verwandten v. Quitzows. In der Neumark, bei die Familie v. Wedel. Es gab in Gross Silber einen Dorf mit Bauerlichen Personen mit Nachnamen wie Wedel und Stavenow. Wie und ob wir verwandt sind, muss doch weiter erforscht sein.


Die im 17en Jahrhundert noch mit Woldenberg belehnte Familienzweigen haben noch sein gesellschaftlichen position mehr oder weniger beibehalten und sind auf jeden Fall "frei" geblieben.  


Als Beispiel das die grenzen von Landadel und Burgerthum noch vielfach durchlässig war im Mittelalter gibts u.a. der Familie Karstedt 

So schreibt Dr. Uwe Czubatynski: "Im übrigen lassen sich auch zur Familie Karstedt nur wenige zuverlässige Daten ermitteln. Aus dem 1561 errichteten Testament des Joachim Möllendorff geht hervor,(7) dass der in Perleberg ansässige kurfürstliche Rentmeister Joachim Karstedt 1561 bereits verstorben war (laut Leichenpredigt seines Sohnes am 15. 9. 1560 im Alter von 49 Jahren). Da das genannte Testament nicht nur die Kinder dieses „Oheims“ Joachim Karstedt bedenkt, sondern auch die Gebrüder Joachim, Valentin und Andreas Karstedt auf Kaltenhof, so kann es eigentlich keinem Zweifel unterliegen, dass die bürgerliche Familie in Perleberg mit der adligen Linie von Karstedt verwandt war. (8) Auch wenn der Grad der Verwandtschaft nicht näher bestimmbar ist und keine Siegel oder Wappen zum Vergleich zur Verfügung stehen, so zeigt dieser Fall (ebenso wie bei dem Testator Joachim Möllendorff), dass die später weitgehend erstarrten Grenzen zwischen Landadel und Patriziern im Mittelalter noch vielfach durchlässig waren. Von den Kindern des Joachim Karstedt in Perleberg ist lediglich bekannt, dass es der wohl älteste Sohn Andreas Karstedt (ca. 1535–1599) nach langer Studienzeit zum Bürgermeister von Ratzeburg brachte.(9) Von seinem dritten Sohn Hieronymus (gest. ca. 1589/90) existiert in Perleberg immerhin noch ein fragmentarisch erhaltener Grabstein (Czubatynski 2016, S. 239 Anm. 20)."

(Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz Band 17 Dr. Uwe Czubatynski S. 11-12)


7. Uwe Czubatynski: 700 Jahre Pfarrarchiv Perleberg (wie Anm. 2), S. 206–214.

8. Sehr auffallend ist auch die Wappengleichheit zwischen den Familien von Karstedt, von Klitzing und den jetzt in Schweden beheimateten von Konow, siehe Walter v. Hueck: Adelslexikon. Band VI, Limburg an der Lahn 1987, S. 136 und S. 413–414 (Genealogisches Handbuch des Adels; 91).

9. Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke. Bd. 2, Boppard 1961, S. 5 Nr. R 1006. Die 1599 in Lübeck gedruckte Leichenpredigt von Sebastian Cygnus ist im VD16 unter der Nummer S 4596 verzeichnet.

 

Anm: Es gibts natürlich mehrere Beistpiele in den Prignitzen Städten, wie der Familie Konow (Mehrere Bürgermeister und Ratmänner in Perleberg), Familie Kemnitz (Mehrere Bürgermeister und Ratmänner in Pritzwalk). 


Am Anfang des 17:en Jahrhunderts, gabs (am mindestens) fünf Hauptzweigen der Familie Stavenow

1 Altmark Brandenburg, Niedersachsen

1464 Henning Stavenow in Beuster und seine Nachkommende. Als Pächter bei den Gans zu Putlitz, gehört er wohl zu den Hauptzweig der Familie der sich mit den Ganz zu Putlitz verträgt am 15 august 1334 "Henning von Stavenow und sein Bruder Jan verplichtet sich under Otto und Gunzel Edle Herren Ganz dem Markgrafen von Brandenburg gegen die Herrn von Werle beizustehen"

Diesen Familienzweig lebte wohl in den Altmark bei Beuster. Die waren u.a. Pächter in Dörfer unter das Bisthum Havelberg und in Beuster, direkt unter den Markgraf. 

Es könnte eventuell dasselbe Familie sein das in der Uckermark begütert waren. 


2 Falkenberg Niederbarnim

Besitzer nach den v. Wynzen, Stavenow. Ab 1598 bis 1608 Stavenow zusammen mit der Prager Münzenmeister Samuel Salvart. Salvart ist wegen das einkaufen in Gut Falkenberg Nobilitiert geworden, mit dem Prädikat "von Falkenberg". Das gut wurde im Jahr 1608 verkauft. Wir wissen bis Heute nicht wer auf Gut Falkenberg sass zusammen mit Samuel Salvart. Ein Teil von Gut Falkenberg gehörte doch die Wittwe des Ratmannes Nicolaus Stavenow im Jahr 1375.   


3 Woldenberg 

Die auf Woldenberg stammenden Familienzweigen der noch am anfang des 17en Jahrhunderts im Besitz des Gutes war:

Linie I - Nickolaus Stavenow (+1584) Söhne Ehe 1 Ernst I Stavenow, Joachim i Stavenow, Nickolaus Ehe 2 der Burgermeister Wriezens Jacob II Stabenow.

Linie I b - Peters (+1577) Sohn Nickel und Hans + Erdmanns Söhne.

Linie II Junker Albrecht I Stabenow., in Wriezen, Junker Friedrich Stabenow., (+1600) u. dessen Sohn Heinrich Stabenow in Wriezen.

Linie II b Michael I Stabenaws (+1595) Söhne Edle Herren Michael II, Friedrich IV (Haubtmann zu Sonnenburg, Johanniter Ritter) und Heinrich III. Linie II b

Linie III - Edle Herr Andreas I Stavenow auf Woldenberg hat ein neues Wappen angenommen. 

Die Söhne sind regelmässig nur im Lehnsregistratur ernennt, ob der Vater starb. Als z.b. Andreas I noch lebte in hohen Alter als Woldenberg hauptsächtlich verpfändet worden war, sind seine nachkommenden leider nicht im Lehnsregistratur ernennt. Seine Nachkommen muss doch Peter V und Andreas II sein, als das Wappen lebt weiter in Rostock. Peter V:s linie, und sein älteste Sohn ging nach Rostock wo das wappen später im Jahr 1689 im Rostocker Wappenbuch registriert worden war. 


Achim, "alias Graf" + 1630 - Ist wohl ein Sohn Friederich IV:s.

Caspar I Stavenow verh. Dorn (Den Mecklenburgischen Familie mit Buffelhörnen im Wappen). Er kam aus Wriezen wo er wurde ernennt als Pate im Jahr 1607. Er wurde Kammerjunge des Herrenmeisters des Johanniterordens bis 1609. Ging danach in Pritzwalk wo seine erste zwei Söhne geboren war. Wohl Sohn des Friedrich IV Haubtmann zu Sonnenburg.

Merten I Stavenow aus Wriezen, ging nach Stralsund und später nach Havelberg. Sein Sohn Merten II geb. in Stralsund zog nach Wriezen zurück. Wohl Nickels Sohn (Linie I) oder Friedrich IV:s Sohn (Linie II). 


Die Familienmitglieder und Ihre nachkommenden stammen auf Woldenberg Linie I-III. Die wohnte doch entwieder in den Städten und bewirtschaftete sich als  Amtmänner, Bürger oder als Pächtern bei anderen Gutsherren. Der Name Stavenow ist im Lehnsregistratur "Staffenow, Stavenow oder Stauenow" buchstabiert. In Wriezens Kirchenbücher wurde es oft Stabenow/Stabeno geschrieben. Es hängt von dialektalen Unterschieden ab. Ost von der Oder, wurde das Name oftmals Stabenow/aw/au geschrieben. In Mecklenburg und Prignitz, Stavenow/Stavenau/Staveno. 


Einige Familien zogen in den brandenburgischen Städten. Im Jahr 1653 sind einige Familienmitgliedern als "Vorbesitzern" benannt, z.b. in Havelberg, Perleberg und Pritzwalk. Es könnte damit verbunden sein, das der Sohn Hans Stavenows, Joachim, (Woldenberg Linie Ib) sein letztes Gutsanteil in Woldenberg, das man zusammen mit den v. Wagenschützen gehabt habe an Dr Michael Fulborn aus Wriezen im Jahr 1644 verkauft haben. Manche von den Patenfamilien taucht auf sowie in den Brandenburgischen Städten wie Wriezen, Perleberg und Pritzwalk, als in Mecklenburg und die Hansestädten Rostock, Lübeck und Stralsund, u.z.w.


Als einigen Brandenburgischen Stavenows ausgewandert haben, tauchen doch "Gipfelfiguren" der Familie auf als Paten bei verschiedene Stavenow- Taufen  rund um in den verschiedenen Herzogthümern. Ein Beispiel ist Herr Georg Stavenow geboren in Havelberg, vermutlich Agnat nach Andreas Stavenow. Er wurde Rector in Kyritz, und später Pfarrer in Brunn.  Er taucht auf als Pate bei Stavenow-Taufen in Pritzwalk, Wusterhausen und Havelberg und seine Frau als Patin in Hohenleuben, Thüringen beim Taufe einer Hieronymus Stavenows Sohn, Hieronymus Christian. Warum? Georg war ein "Onkel" Hieronymus und auch der "Älteste" vortreter oder Agnat der Familienzweig Woldenberg III. Seiner Frau war wohl Schwester oder Vetter Hieronymus Mutters, einer geborenen Chemnitz.   


Ein Burgermeisterfamilie in Perleberg (U.a. Johan Konow) taucht z.b. auf als pate bei mehere Stavenowtaufen sowie in Perleberg und Havelberg als in Pritzwalk. Mehrere Mitgliedern der Familie Kemnitz (lat. Chemnitz) tauchen auf als Paten in Pritzwalk, Havelberg u.a. Orten. Viele von den Patenfamilien scheint in den Jahren um 1570-1660 zu den Höheren Schichten der Städten gehört zu haben und waren oft s.g. "Ratslude". Ein beispiel davon ist Jacob Stavenow (Woldenberg Linie I), Burgermeister Wrietzens. Ein anderen beispiel ist Georg, Ratsherr in Wriezen 1650. Noch einen Beispiel ist Joachim Stavenow aus Lenzen (Woldenberg Linie I), er wurde in Rostock  eingebürgert als Weinhändler im Jahr 1597. Er wurde bald Mitglied der Hundertmännerkollegium der Stadt Rostock gewählt. Diesen Zweig gehört wohl zu den Hauptzweig, mit die Wagenrechten Spitzen. Zwei Wappen der Linie I tauchen auf in der Rostocker Wappenbuch 1689.  


Die alte Stavenow Familien (mit ursprung in Brandenburg und Altmark) gehören in der Regel also wohl zu einen gemeinsamen "Stamm" und haben gemeinsamen Vorfahren. Es gibt wahrscheinlich auch einige Ausnahmen davon.


4 Aus Woldenberg im 16en Jahrhundert Ausgelöste Familienzweigen 

Wohl Stammenden von

1 Mattias Stavenow (Woldenberg Linie I), unmündig im Jahr 1527, wohl Jüngste Sohn und war wohl aus Woldenberg ausgelöst. Ernannt im Dorf Quitzow im Jahr 1546. Seine Nachkommenden wird Bauern in Quitzow und Kuhsdorf (Dörfer unter v. Quitzow). 

2 Georg II, ein Sohn Hans Stavenows (Woldenberg Linie II) ausgelöst von sein Vetter Heinrich im Jahr 1543. Diesen Familienzweig gick wohl zu Havelberg wo ein Vogt Stavenow des Domstiftes ernennt wird 1590. Nächst wird ein "Procurator des Domstiftes", Hr. Jürgen Stavenow ernannt (+ 1651 in Havelberg). Möglicherweise ist war Jürgen dessen Sohn.


5 Pommern Rügen

Bertholds Söhn Wollert 1568.

Wollerts Söhne 1590 Woldemar, Berthold Claus und Ludwig.

Woldemars Sohn Barthelt 1623.