LINIE I STRALSUND-PERLEBERG-WRIEZEN

 

STAVENOW

LINIE I

PERLEBERG-STRALSUND

LÛBBERSDORF - STRALSUND



Generation XI Kinder zu Christoffer (I) und J. Anna geb. Royen. (Perleberg)

1    Henricus (IV) Geb. 1611 Taufe 24.10. in Perleberg.[1] Starb vor 1651 in Perleberg. Verh. mit Catharina Ballstedt 1634 24.10.[2]

2   Christoffer (II) Geb. 1613 Taufe 4.11. in Perleberg. Paten u.a. H. Johan Konow, Burgermeister zu Perleberg.[3]

3    Joachim (III) Geb. 1617 Taufe 27.8. in Perleberg. Paten u.a. Hans Schladerbeck. [4]

4    Peter (VIII) 1619 Taufe 25.7. in Perleberg. Paten Hans Rogge, Joachim Blumenthal, Mana Rambow. [5] Grundbesitzer in Stralsund.[6] 1660 Peter Stavenow (Stralsund) 8. Bürgerrechtserwerb. Peter Stavenow, Schuster, Jahr: 1660. Ehe 1 Witwe des Schusters Peter Stavenow gest. am 28. April 1709 in Stralsund.[7]

Ehe 2 Kinder zu Christoffer (I) und J. Anna geb. Korbs

5    Georgius (III) Geb. 1622 Taufe 27.8. in Perleberg.[8] Herr, Ratman zu Wriezen. Paten u.a. B. Joachim Behr, Andreas Schulz. 1650 - H. George Stabenow gewesenen Kirchenvorsteher schwur den Ratsherren Eid am 7 Febr. 1650.[9] H: George Stabenows Frau. Wurde ernennt als Patin beim taufe 24.02 1657 des Tochters Mattheus Stabenow und Anna Stockfisch, mit Namen Dorothea. Georg Stabenow Steht Pate am 1 September. 1646 bei Bartholomaeus Berkau und Vihola Hanau Sohn Johannes. Steht Pate am 16 Dezember 1650 bei H Martinus Schönbeck und Elisabeth Dassows Filie Martinus. „Comp: H: Christoph: Groman Archdiacon * H: Jonas Schönbeck H: George Stabenow. Dorothea Banden. H: Moritz Rückaus Frau, Catharina Randorffs. H: Johan Dünckalaws Fr“. Am 11 September 1654 steht er Pate bei Johanns Rutze und Gertraut Barfussen Sohn Johannes. „Comp: H George Stabenow. Görgen Korb. Jacobus Beyer. Anna Palen. Jüngfer Anna Milatzow von Albu/e/rg. Elisabeth Behme H: Martin Schönbecken Frau. Dorothea Beyer p“. Und steht Pate am 13 oct 1654 bei Andreas Schönbeck und Elisabeth Tagmans Tochter Catharina Maria: „Comp: H: B: Daniel Hintze. H George Stabenow. Sophia ???aus, H: M Jacobi Praettori. Hilda. ????ina Beyers. H: George Beyer Frau. ???Sihmanss. H: Everati Ortis Fr. Und schließlich Pate am 18 oct 1654 bei Valtin Domihn und Eva Kühen Tochter Elisabetha. „Comp: H: George Stabenow, Maria Wichen. Peter Ertmans Frau. Barbara Schröders. Tobias Hohendorffs Frau“.

6     Petrus (IX) Geb. 1623. Taufe 22.12. Paten Joachim Warnten Schiffer, Balthsar Stertze Tuchmacher, Apotheker Andreas Roghes Ehefrau.[10]

7     Andreas (IV) Geb. 1626. Taufe 23.1. in Perleberg. Paten H. Johan Konow, Andreas Dietrich der Ziesemeister, Peter Haukns Ehefrau.[11]

8     Nicolaus (VIV) Geb. 1629. Taufe 18.10. in Perleberg. Paten u.a. Joachim Behr.[12]

Seefahrer und Kaufman zu Lübeck. Eingebürgert in Lübeck 1656 18.12 Claus (Nicolaus) Stavenow, Seefahrer ”mit einem Harnisch”. Kosten 8 Reichstaler, als er nicht Eingeboren Lübecker war. Bürgen war Mathias Bodin und Silvester Sake ().[13]

Heirat am 18.1 1656 mit Elsbe Teiss.[14]  Adresse 1663 Malm Straße N 5. 1667 Malm Straße N 10.

9     Peter (X) Geb. 1633. Taufe 22.5. in Perleberg. Paten Peter Wilhelm Cramer, Jochim Kord und Lucia Schladerbeck.[15] Als sein Vater starb 1638 war er nur 5 Jahre alt. Ein Peter Stavenow ist im Jahr 1638 von Perleberg nach Fürstenberg geflohen[16] (Wohl sein älteren Bruder Peter aus dem Ersten Ehe des Vaters. Er brachte wohl den Geschwistern mit. Sein Vater Christoffer (I) wurde ernennt in Liquidation während dem 30-jährigen Krieg 1636[17] und starb „wurde Nov. 1638 am Predigtstuhl aufgehängt". Das Jahr 1638 ging als das sog. „Schreckensjahr“ in die Stadtgeschichte Perlebergs ein. In diesem Jahr brach wiederum die Pest aus. Im Oktober 1638 waren in Perleberg acht Regimenter des kaiserlichen Generalwachtmeisters Graf Buchheim einquartiert. Die Stadt war völlig überfüllt. Kämpfe um Quartier und Verpflegung entbrannten unter den Soldaten. Alle Häuser samt der Kirche und den Hospitälern wurden am 24. Oktober 1638 geplündert. Zwei Häuser brannten ab. Nach ihrem Abzug ließen die kaiserlichen Truppen 50 Mann als Schutztruppe zurück. Am 15. November 1638 stürmten Marodeure die Stadt. Nach Kämpfen verließen die Schutztruppe und die meisten Bürger Perleberg. Zwei Tage lang folgten Morde, Plünderungen und Zerstörungen.".[18]

Heirat 1 mit einer Ehefrau geb. Chemnitz (Martin Chemnitz soll Stammvater gewesen sein).[19] Chemnitz ist einer der aller ältesten Uradelichen Geschlechtern Hinterpommerns.[20] Das Ehepaar haben drei Kindern in Klein Lüben getauft. Sie hätte wohl auch einen Jüngeren Sohn, Joachim. Joachim wird Bürger in Fürstenberg und hat den Kindern Hieronymus (I) aus seinem Ersten Ehe erzogen. Den ältesten Söhnen bleib in Fürstenberg als Hieronymus (I) continuiert seine Karriere in Reuß von 1712 bis 1762.


[1] Kirchenbuch Perleberg Taufe1611 24.10.

[2] Kirchenbuch Perleberg Heiraten 1634 24.10.

[3] Kirchenbuch Perleberg Taufe1613 4.11.

[4] Kirchenbuch Perleberg Taufe1617 27.8.

[5] Kirchenbuch Perleberg Taufe1619 25.7.

[6] Vorpommer II. Die Familiennahmen zwichen 1692 und 1705, Lieferung 3 sid 332 Stralsund St Nicolai församling. Listen der Grundbesitzer in den Städten Stralsund und Greifswald. Diesen listen sind für die einzehlnen Stadt viertel aufgestellt, und innhalb derselben sind die Grund stücke durchnumeriert. Die zweite Zahl nennt die Seite in dem betr. Ausrechnungsband auf der die Bechreibung des Grund stücks zu finden ist, dann folgt der Name des Eigentümers.

[7] Informationen von Sachbearbeiter Andreas Neumerkel, Stadtarchiv Stralsund am 10.3 2016. Die Angaben sind unserer Kirchenkartei entnommen. Sie entstand ab 1938. Alle Kirchenbücher sind damals ausgewertet worden. Taufen ab um 1650 bis 1900.

[8] Kirchenbuch Perleberg Taufe1622 27.8.

[9] Bürgerbuch Wriezen (1634-1769) BLHA, Rep. 8, Wriezen, Nr. 5

[10] Kirchenbuch Perleberg Taufe1623 22.12.

[11] Kirchenbuch Perleberg Taufe1626 23.1.

[12] Kirchenbuch Perleberg Taufe1629 18.10.

[13] Stadtarchiv Lübeck Bürgereidsbuch. 1633 ff, S 187.

[14] Kirchenbuch Lübeck St Jacobi Heiraten. 1659 18.1.

[15] Kirchenbuch Perleberg Taufen 1633 22.5.

[16] http://www.stavenow.de/artpdf/arti15.pdf Artikel von Klaus Stavenow (Klaus Stavenow starb 2006 in Baden Baden).

[17] Georg Grüneberg, Die Prignitz und ihre städtische Bevölkerung im 17. Jahrhundert s 111.

[18] Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Prignitz, Band 2. Herausgegeben von Dr. Uwe Czubatynski Perleberg 2002 S 23-24.

[19] Siebende Einladungsschrift Nachrichten der Sorauischen Schule. Tit: Herrn Christian Schäffers, Stadtrichters in Sorau und Tit Herrn Balthasar von Heintzenau, erb:herrn auf Petersdorf. Sorau 1776. S 81. Rektor Heinrich Gottlieb Stavenows biografi, Son till Hieronymus (I) St. Skogsinspektör i Reuß. ”Sowohl des damaligen Inspectoris des Königl. Pädagogii zu Halle als Stavenowens Mutter waren Töchter aus der Familie des würdigsten Stammvaters, des Martin Chemnitii.”

[20] Neues PReußisches Adelslexicon 1837 S 94-95 och Genealogische Tabellen oder Geschlechtsregister. Johann Christoph von Dreyhaupt – Halle 1750 S 72.


Generation XII Kinder zu Joachim (III) - Perleberg-Stralsund 

1    Friedrich (V) Stavenow, getauft am 25.10 1663 in Stralsund. Vater: Jochim Stavenow, Schuster Paten: Kaufmann Friedrich Schick, Bernd Neuber, Frau des Schusters Christian Block.[1]

Ehe 1 Verh. Mit Anna Danckwertz am 9.9. 1688.[2] Frau des Schusters Friedrich Stavenow gest. in Stralsund am 3. August 1729.[3]

Bürgerrechtserwerb, 1689 Friedrich Stavenow (Stralsund) 9. Bürgerrechtserwerb als Schuster Grad 2, 1689.

1692-1705 Grundbesitzer: Friedrich Stavenow verh Dankwardt (auch Danckwertz) Stralsund und Rostock 220- 498 Stavenow Friedrich St. Nicolai Viertel. Grundbesitzer im Stadt Rostock.


[1] Informationen von Sachbearbeiter Andreas Neumerkel, Stadtarchiv Stralsund am 10.3 2016. Die Angaben sind unserer Kirchenkartei entnommen. Sie entstand ab 1938. Alle Kirchenbücher sind damals ausgewertet worden. Taufen ab um 1650 bis 1900.

[2] Stadtarchiv Stralsund Kirchenbuch St. Nicolai Trauungen 1622-1750 9.9.1689.

[3] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei 10.3.2016.


Generation XIII Kinder zu Friedrich (V) Stavenow und Anna Danckwardt

1    Johann (III) Stavenow, getauft am 26. Oktober 1691. Vater: Friedrich Stavenow
Paten: der Großvater Peter Stavenow; Hans Danckwart; N. Hünermördersche.[1]

2    Anna Stavenow getauft 28. Juni 1694. Vater: Friedrich Stavenow, Schuster Paten: Hans Danckwarts Frau, Großmutter mütterlicherseits, Johann Christian Thiel Frau, Baltzer Flint.[2]

3    Catharina Stavenow, getauft am 23. 10. 1695 Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Jakob Kruses Witwe; Jungfrau Catharina Dorothea von Staden; Friedrich Fischer.[3]

4    Anna Stavenow, geboren 23. September 1698, getauft 25 September 1698 Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Hans Dähns Frau, Jungfrau Maria Stavenow und ihr Bräutigam Paul Vick.[4]

5    Maria Stavenow, geboren 10. Januar 1700, getauft 12. Januar 1700. Vater Friedrich Stavenow, Schuster. Paten Peter Primermanns Frau, N. Flinten Frau, Hans Detloff.[5]

6    Friedrich(VI) Stavenow, geboren 25. Januar 1703 getauft 27. Januar 1703 Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Bartholomaeus Warneke, N. Coppenius, Johann Thieles Frau.[6]

7    Eva Gertrud Stavenow, geboren 8. November 1704, getauft 10. November 1704 Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten - Jakobus Bullius Frau, Johann Friedrich Sanders Frau, Johann Beyer.[7]

8    Anna Margaretha Stavenow, geboren 28. Juli 1706. getauft 29. Juli 1706 Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Witwe von Staden, Jungfrau Anna Margaretha Duncker, ihr Bräutigam Paul Vindex.[8]

9    Christina Dorothea Stavenow, geboren 29. Januar 1708, getauft 31. Januar 1708 Vater: Friedrich Stavenow, Schuster, Paten: Christian Berns Frau; Johann Christian Tielken Frau; Christoph Fischer. (Ein Tochter des Schusters Friedrich Stavenow gest. 6. August 1710 gestorben an der Pest).[9]

10   Friedrich(VII) Stavenow, geboren 12. Juni 1711, getauft 14. Juni 1711 Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Daniel Kiel; Arnold Schlichtkrul, Peter hennings Frau. Alterman der Schuster und Mitglied die Herren Achtmänner 1741-1753. Einer der Vornehmsten Bürgerlichen Collegia. Seit 1616 hatte die Bürgerschaft Mitbestimmungsrechte in der Stadtverwaltung von Stralsund. Der Rat selbst führte weiterhin die Verwaltung und repräsentierte die Stadt. Die Kontrolle der Finanzen oblag den Achtmännern, die sich in der Achtmannskammer trafen. Dabei stellten der Rat und das Hundertmänner-Kollegium je vier Vertreter, ersterer zwei Bürgermeister, ein Ratsherr und den Kämmerer, letzterer vier Bürger.

Ehe 1 Friedich Stavenow Bürger und Schuster und Catharina Elisabeth Mohr am 28.4 1733.[10]

Ehe 2 Freidrich Stavenaw Bürger und Schuster und Catharina Dorothea Stentzler am 11.11. 1734.[11]


[1] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[2] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[3] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[4] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[5] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[6] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[7] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[8] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[9] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[10] Kirchenbuch Stralsund St Nicolai Trauungen 1622-1750 28.4 1733.

[11] Kirchenbuch Stralsund St Nicolai Trauungen 1622-1750 11.11 1734.


Bild unten 

Siegel mit Familienwappen der Familie Danckwardt in Stralsund. Besiegelt von Christoffer Danckwardt an den Testament von Maria Sophia Sager geb. Stavenow. 

Stadtarchiv Stralsund (01.01.16. Testamente Teil 2 Testamente Teil 2) Test. 2, Nr. 1594
Standort: Stadtarchiv Stralsund - 01.01.16. Testamente Teil 2 Testamente Teil 2 - 01.01.16.19. Buchstabe S.

 


Bild unten.

Herr Friedrich (VII) Stavenow - In die Herren Acht Männer zu Stralsund. Pommersch-Rügianischer Staats-Calender 1749. Einer der Vornehmsten Bürgerlichen Collegia. Seit 1616 hatte die Bürgerschaft Mitbestimmungsrechte in der Stadtverwaltung von Stralsund. Der Rat selbst führte weiterhin die Verwaltung und repräsentierte die Stadt. Die Kontrolle der Finanzen oblag den Achtmännern, die sich in der Achtmannskammer trafen. Dabei stellten der Rat und das Hundertmänner-Kollegium je vier Vertreter, ersterer zwei Bürgermeister, ein Ratsherr und den Kämmerer, letzterer vier Bürger.



Generation XIV Kinder zu Friedrich (VII) Stavenow

Ehe 1 Christina Elisabeth Mohr

1    Catharina Ilsabe Stavenow, getauft 18. Februar 1734, Vater: Friedrich Stavenow, Schuster
Paten: Johann Stavenow, Lorenz Leitzigers Frau; Hermann Mohrs Frau.[1]

Ehe 2 Catharina Dorothea Stentzler

2    Catharina Margaretha Stavenow, getauft 13. März 1736. Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Schiffer Langes Frau; Johann Stavenows Frau, Johann Wendt.[2]

3    Friedrich Martin Stavenow, getauft 28. Februar 1741. Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Friedrich Stavenow, Martin Stentzler; Johann Luden Frau.[3]

4    Christoph Lorentz, getauft am 4. Januar 1747. Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Christoph Mahler, Lorentz Leipziger, Jürgen Scheels Frau. Christoph Lorenz Stavenow.[4] Bürgerrechtserwerb. Nachname: Stavenow Vorname: Christopher Lorentz. Beruf: SchustermeisterGrad: 2 Laufzeit/Datierung/Jahr: 12.09.1778.

Ehe 1 mit Johanna Dorothea Grundmann am 30. September 1778. Vater Ehefrau Christian Grundmann, Wagenmeister. Ehefrau des Schusters C. L. Stavenow gest. 21. Oktober 1791 39 Jahre.

Ehe 2 Christoffer Lorentz Stavenow, Amtsmeister der Schuster, Ehe mit Anna Dorothea Brandenburg am 10. Oktober 1792. Eltern Ehemann: Friedrich Stavenow, Schuhmacheraltermann, Katharina Dorothea Stenzler. Eltern Ehefrau: Michael Brandenburg, Steuermann, Katharina Seegert.[5]

5    Maria Dorothea Stavenow, getauft am 21. November 1753. Vater Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Johann Ernst Evelers Ehefrau, Johann Hennings Ehefrau, Vincent Mundt.[6]

6    Christian Regina Stavenow, getauft am 21. Dezember 1760. Vater: Friedrich Stavenow, Schuster. Paten: Michel Helbergs Ehefrau, David Kahlen Ehefrau, Johann Kahl.[7]


[1] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[2] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[3] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[4] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[5] Kirchenbuch Stralsund St Marien 1692-1840. 1792 10.10.

[6] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.

[7] Stadtarchiv Stralsund. Kirchenkartei Abschriften vom Archiv 10.3.2016.


Bild unten

Christopher Lorentz Stavenows Siegel. Testament Sager. Stadtarchiv Stralsund (01.01.16. Testamente Teil 2 Testamente Teil 2) Test. 2, Nr. 1594
Standort - 01.01.16. Testamente Teil 2 Testamente Teil 2 - 01.01.16.19. Buchstabe S.





Ursprung bisher unbekannt


 

16??-1705 Herr Devin Stkr Görgen Stavenow (Stralsund)

Vorpommer II. Die Familiennahmen zwichen 1692 und 1705, Lieferung 2 sid 332 Stralsund St Nicolai.

Lierferung 2 sid 225 Devin Stkr Görgen Stavenow (se även Lübeck, Mönsterskrivare)

 

Kinder in Pritzwalk geboren

Kinder 1 1699/8: 8 Gürgen Stavenowen Toch(ter) Anna Maria 30. August       

 


 

1704-1714 Fam Casper Stavenow (Stralsund)

Klosterkirche Ribnitz.

Anno 1694 am 28 Januari um 8 Uhr des Morg. Ist Caspar Stabeno aus Lübecken dessagen Töchterlein gebohrenen, deren Mutter ist Maria Wolffen. Ist getauft d 25en. Rö Taufzeuten sind gewesen Peter Stavenows frau aus den ???? 2 H Lenov, Westphfalz, aus grossen ???????. Anna Bradenkürtz. aus grossen dohr sager. 4 Jochim Stavenow 5 Peter Forstenbrüss?


1704 Bürgerrechtserwerb. Nachname: Stavenow Vorname: Caspar Beruf: TagelöhnerGrad: 0. Laufzeit/Datierung/Jahr: 26.01.1704.

 

1      Nikolaus Stavenow, getauft am 15. Januar 1708, Vater Casper Stavenow. Paten: Hans Brandenburg, Claus Zickermann; Frau des Claus Schwarz.

2     Catharina Margaretha Stavenow, getauft 21. September 1710, Vater: Casper Stavenow. Paten: Eheliebste des Bernd Krabbe; Frau des Arend Schwige; Hans Riefstahl.

3     Johann Stavenow, getauft 4. Februar 1713. Vater: Carsten Stavenow. Paten: Bäcker Christian Neus, Windmüller Andreas Kankel, Witwe des verst. Wehrenberg.

4     Maria Stavenow, getauft 26. März 1714, Vater Caspar Stavenow. Paten: Frau des Michael Schünemann, Frau des Hans Brandenburg, Seefahrer, Dietrich Rasch.



 

Bürgerrechtserwerb.

Nachname: Stavenow Vorname: Christopher Lorentz. Beruf: Schustermeister Grad: 2 Laufzeit/Datierung/Jahr: 12.09.1778

Christoph Lorenz Stavenow, Schuhmachermeister,

Ehe 1

Mit Johanna Dorothea Grundmann am 30. September 1778. Vater Ehefrau Christian Grundmann, Wagenmeister.

Christoffer Lorentz Stavenow, Amtsmeister der Schuster. Ehe mit Anna Dorothea Brandenburg am 10. Oktober 1792. Eltern Ehemann: Friedrich Stavenow, Schuhmacheraltermann, Katharina Dorothea Stenzler. Eltern Ehefrau: Michael Brandenburg, Steuermann, Katharina Seegert

Bürgerrechtserwerb. Nachname: Stavenow Vorname: Christopher Lorentz. Beruf: SchustermeisterGrad: 2 Laufzeit/Datierung/Jahr: 12.09.1778

Ehefrau des Schusters G. L. Stavenow  gest. 21. Oktober 1791 39 Jahre.

 

1774 Fam Carl Friedrich Stavenow (Stralsund)

Kinder 1 1774 Friedrich Andreas Stavenow, getauft 23. August 1774, Vater: Carl Friedrich Stavenow, Altschuster. Paten: Friedrich Christoph Priem, Andreas Krause, Jungfrau Catharina Ulrica Warkmeister.

1710-1796 Andreas Stavenow Schumacher (Stralsund)

Andreas Stavenow gest. am 11. Mai 1796 86 Jahre Schuhmacher

Geb um 1714 Catharina Dorothea Stavenow geb. Stentzler gest. am 14. Mai 1795. 81 Jahre Witwe des Schuhmachers Andreas Stavenow.

 

1773 Altschuster Carl Stavenow (Stralsund) Fremder (aus Friedland)

Bürgerrechtserwerb. Nachname: Stavenow Vorname: Carl Bürgerrechtstyp: Fremder Beruf: Altschuster Grad: 3 Laufzeit/Datierung/Jahr: 01.05.1773.

 

1806 Fam Johann Friedrich Stavenow (Stralsund)

Kinder 1 1806 Joachim Christoph Daniel Gramm, geboren 7. März 1806. getauft 16. März 1806 Vater: Johann Friedrich Stavenow. Mutter: Regina Rebecka Pieper.       

Paten: der Schuhmachermeister Christoph Lorentz Stavenow, der Schopenbrauer Johann Daniel Haase; des Vorstädters Joachim Eggert, des Branntweinbrenners Johann Mau Witwe, Jungfrau Margareta Wulfen

 

Kinder 2 1808 Johanna Friederika Stavenow. geboren 23. Februar 1808, getauft 28. Februar 1808. Vater: Johann Friedrich Stavenow, Schustermeister. Mutter Regina Rebecka Pieper.       

Paten des Inspektors Ernst Dieterich Gesellius Ehefrau, an dessen Stelle war des Vorstädters Johann Pieper Ehefrau, Jungfrau Catharina Sophia Kordtmann, des Schoppenbrauers Joachim Friedrich Schmidt

 

Kinder 3 1810 Johann Heinrich Stavenow, geboren 11. November 1810, getauft 16. November 1810. Vater Johann Friedrich Stavenow, Schustermeister. Mutter Regina Rebecka Pieper

Paten der Altermann der Posamentierer Joh. Heinrich Grund, der Altermann der Schuster Johann Daniel Loetz; der Vorstädter Joh. Christian Asmuß, des Vorstädters Johann Stuth Ehefrau, der Vorstädter Joh. Pieper

 

Kinder 4 1814 Maria Friederika Stavenow, geboren 3. Februar 1814, getauft 10. Februar 1814

Vater Joh. Friedrich Stavenow, Schustermeister. Mutter Regina Rebecka Pieper

Paten der Pächter zu Grünhufe Adolph Friedrich Stubbe, der Altermann der Müller Gustav Christoph Bartels, der Vorstädter Joh. Mathias Asmus, des Schustermeisters Friedr. Wilhelm Pieper Ehefrau, des Vorstädters Joh. Jacob Maas Ehefrau

 

1867 Fabriksdirektor A Stabenow (Stralsund)

1867 Chronik des Germanischen Museums in Nürnberg. Fabrikdirektor A Stabenow. Donation zum Germanischen Museum 1 fl. I l/2 kr (statt früher 52 kr)

(Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit: 1867. Volym 14. Beilage zum Anzieger für Kunde der Deutschen Vorzeit. No 1. S 20.)

 


Verh in Stralsund

Johanna Friederica Stavenow mit Georg Christian Friedrich Schiebeck am 13. November 1859

Maria Stavenow, verwitwete Vick mit Johann Friedrich Schröder am 27. Oktober 1711

Maria Friederica Stavenow mit Carl Juliuas Moritz Plazer am 13. Juni 1858

 

[1]Vorpommer II. Die Familiennahmen zwichen 1692 und 1705, Lieferung 3 sid 332 Stralsund St Nicolai församling. Listen der Grundbesitzer in den Städten Stralsund und Greifswald. Diesen listen sind für die einzehlnen Stadt viertel aufgestellt, und innhalb derselben sind die Grund stücke durchnumeriert. Die zweite Zahl nennt die Seite in dem betr. Ausrechnungsband auf der die Bechreibung des Grund stücks zu finden ist, dann folgt der Name des Eigentümers.

[2] Ibid.

[3]Exercitatio anticalvinistica de unione personali quam deo opt. max. favente consetiente venerabili facultate theologica præside casparo Mauritio, ... Joachimus Danckwertz... Mauritius, Caspar, 1615-1675 (författare) Danckwertz Joachim, (medarbetare) Keil (tryckare) Rostochi, typis Nicolai Kilii, acad. typogr. anno M. DC. LIII. [1653] Latin [48] s.

[4]Vorpommer II. Die Familiennahmen zwichen 1692 und 1705, Lieferung 3 sid 332 Stralsund St Nicolai församling. Listen der Grundbesitzer in den Städten Stralsund und Greifswald. Diesen listen sind für die einzehlnen Stadt viertel aufgestellt, und innhalb derselben sind die Grund stücke durchnumeriert. Die zweite Zahl nennt die Seite in dem betr. Ausrechnungsband auf der die Bechreibung des Grund stücks zu finden ist, dann folgt der Name des Eigentümers.

 

1808 Friedrich Lars Stavenow (Stralsund) Fremder (Aus Riga?)

Bürgerrechtserwerb. Nachname: Stavenow Vorname: Friedrich Lars. Bürgerrechtstyp: Fremder. Beruf: TagelöhnerGrad: 3 Laufzeit/Datierung/Jahr: 27.02.1808

 

1808-1835 Joachim Lars Stavenow (Stralsund)

(Quelle: Testament Joachim Lars Stavenow 1835)

Schiffszimmermann in Stralsund. Verh. Mit Maria geb. Westphal. 

 

Kinder 1 1808 Johann Jacob Emanuel. Geboren 12 December. 

 

Kinder 2 1812 Johanna Maria Sophia Geboren am 19 april.